Forschungszentrum für Unternehmertum

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Seit ihrer grundlegenden Reform im Jahr 2006 hat die Leuphana ein starkes Profil in der Entrepreneurship-Forschung, -Lehre und im Engagement für die Wirtschaft. Im Jahr 2013 wurde die Leuphana von der OECD und der EU als Best Practice für Entrepreneurship Education ausgezeichnet - "Supporting the entrepreneurial potential of higher education". Im Jahr 2015 zeigte die OECD-Studie über den einzigartigen Leuphana Innovations-Inkubator eine deutliche Auswirkung auf die regionale Entwicklung. Im Jahr 2016 wurde die Universität dreimal in Folge als beste mittelgroße unternehmerische Universität in Deutschland ausgezeichnet (Gründungsradar, Stifterverbandes), eine Spitzenposition, die bis heute gehalten werden konnte.

Um eine interdisziplinäre Entrepreneurship-Plattform zu schaffen, wurde 2012 zunächst das Research Center of Entrepreneurship gegründet, das als Kristallisationspunkt für gemeinsame Forschung diente. Im Laufe der Jahre bildeten sich innerhalb des Research Center of Entrepreneurship verschiedene Forschungsgruppen und vernetzte Communities. Um dieser Diversifizierung der Forschungsthemen, -interessen und -gemeinschaften Rechnung zu tragen, hat die Leuphana drei Ableger mit unterschiedlichen Forschungsprofilen geschaffen, die in drei Forschungszentren mit ihren jeweiligen wissenschaftlichen Gemeinschaften untergebracht sind:

  • Das Center on Social Business and Values (YUNUS)
  • Das Leuphana Center for Organization & Social Transformation (LOST)
  • Das Center of Evidence-based Entrepreneurship Development (CEED)

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaft führt zu einem besseren Verständnis und Verständnis ist die Basis für reflektiertes und sachkundiges Handeln, um etwas zu verändern und zu fördern. Unsere Forschungsprojekte zielen darauf ab, unser theoretisches Verständnis von Entrepreneurship zu verbessern, sodass wir Unternehmer im unternehmerischen Prozess unterstützen können. Unsere Forschungsprojekte haben eine psychologische, ökonomische und strategische Perspektive. Denn wir glauben, dass die Integration dieser unterschiedlichen Perspektiven zu einem umfassenden Verständnis für Entrepreneurship führt und effektives Handeln zur Förderung von Unternehmertum ermöglicht. Unsere Forschungsprojekte decken Bereiche, wie den unternehmerischen Prozess, Corporate Entrepreneurship, Social Entrepreneurship, Entrepreneurship-Trainings, University Entrepreneurship und evidenzbasiertes Unternehmertum ab.

Unsere aktuellen Forschungsprojekte sind:

  •  Digital Entrepreneurship
  •  Entrepreneurship Training: STEP
  •  Entrepreneurship Training: PI
  •  Gender and Entrepreneurship
  •  Social Entrepreneurship
  •  Innovationsentwicklung
  •  Sustainable Entrepreneurship
  •  Female Entrepreneurship
  •  Entrepreneurship for sustainable development
  •  Professions and Entrepreneurship
  •  Institutional Entrepreneurship
  •  Corporate Entrepreneurship
  1. Erschienen

    Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services

    Reihlen, M. & Werr, A., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 27 S. (Arbeitspapier : Discussion paper; Nr. 4).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Traditional and modern ageism as predictors of workplace discrimination

    Rosing, K., Zacher, H. & Finkelstein, L., 2013, Imagine the future world: How do we want to work tomorrow?: Abstract proceedings of the 16th EAWOP Congress 2013. Hertel, G., Binnewies, C., Krumm, S., Holling, H. & Kleinmann, M. (Hrsg.). Münster: Münstersche Informations‐ und Archivsystem multimedialer Inhalte, S. 545-546 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Trouble on my mind: the effect of catastrophic events on people’s worries

    Ehlert, A., Seidel, J. & Weisenfeld, U., 01.08.2020, in: Empirical Economics. 59, 2, S. 951-975 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Trusting as a 'Leap of Faith': Trust-Building Practices in Client-Consultant Relationships

    Nikolova, N., Möllering, G. & Reihlen, M., 01.06.2015, in: Scandinavian Journal of Management. 31, 2, S. 232-245 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Überleben in der Wildnis: Die Entwicklung innovativer Initiativen in Unternehmen

    Schlapfner, J.-F. & Lesner, M., 2015, Innovationserfolg: Management und Ressourcen systematisch gestalten. Büchler, J.-P. & Faix, A. (Hrsg.). Frankfurt/ Main: PL Acad. Research, Band 10. S. 203-222 19 S. (Markt- und Innovationsmanagement; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm

    Reihlen, M. & Ringberg, T., 07.2013, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 33 S. (Arbeitspapier : Discussion paper; Nr. 10).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Uncertainty, Pluralism, and the Knowledge-based Theory of the Firm: From J.-C. Spender's contribution to a socio-cognitive approach

    Reihlen, M. & Ringberg, T., 12.2013, in: European Management Journal. 31, 6, S. 706-716 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Unpacking the Personal Initiative-Performance Relationship: A Multi-Group Analysis of Innovation by Ugandan Rural and Urban Entrepreneurs

    Rooks, G., Sserwanga, A. & Frese, M., 01.01.2016, in: Applied Psychology. 65, 1, S. 99-131 33 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Unternehmerische Identität zwischen Nerz, Nerd und Normalunternehmer: Entwicklung eines Forschungsdesigns zur Analyse des (de)aktivierenden Potenzials der medialen Darstellung von Unternehmerinnen

    Halberstadt, J., Hölzner, H., Gómez, J. M. & Kraus, S., 2016, (Un)typisch Gender Studies – neue interdisziplinäre Forschungsfragen. Halberstadt, J., Hilmers, L., Kubes, T. A. & Weingraber, S. (Hrsg.). Opladen: Budrich UniPress , S. 157-170 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    (Un)typisch Gender Studies: neue interdisziplinäre Forschungsfragen

    Halberstadt, J. (Herausgeber*in), Hilmers, L. (Herausgeber*in), Kubes, T. (Herausgeber*in) & Weingraber, S. (Herausgeber*in), 2016, Opladen: Budrich UniPress . 306 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DGS Kultursoziologie 2013
  2. Reflexive Responsibiliserung. Zur Rolle theoretisch informierter reflexiver Perspektiven im Nachhaltigkeitsdiskurs
  3. On the validity of a mathematics test for the selection of university applicants for a teacher training programme
  4. Studienbrief für das Mastermodul Performativität der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaft, FernUniversität Hagen.
  5. Das versteckte Curriculum in der Gewaltforschung und der Einfluss von Machtkonstruktionen auf die Gewaltforschung
  6. Determinants of Researchers' Roles in Real-World Transitions: A Comparative Analysis of Urban Real-World Laboratories
  7. AWO Expert*innengespräch: Die Situation von Jugendlichen und jungen Frauen in Frauenhäusern und/oder in der Beratung
  8. Sportspiel in der Grundschule: Zur Vermittlung von Spielfähigkeit mithilfe von digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen
  9. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  10. Diagnostische Kompetenzen und Interventionskompetenzen von Lehramtsstudierenden beim mathematischen Problemlösen
  11. Key Note Speech: The Post-Enactment Blues: Opportunity De-Objectification, Venture Persistence, and Venture Abandonment
  12. Benign by Design: Targeted Design of Organic Molecules for the Environment and Opportunities for Organic Synthesis
  13. Der Einfluss des Flow-Erlebens auf die Leistung in komplexen Mehrfachaufgaben bei experimentell induziertem Stress
  14. Arts, Culture and Public Sphere - Expressive and Instrumental Values in Economic and Sociological Perspectives 2008
  15. I feel so emasculated”: Gender construction, discursive reproductions and payment negotiations in First Dates Ireland

Publikationen

  1. Informationspflichten Privater nach dem neuen Umweltinformationsgesetz am Beispiel der Exportkreditversicherung
  2. ¿Cómo pueden contribuir los estudios feministas y poscoloniales de la ciencia a la coproducción de conocimientos?
  3. Land use changes and ground dwelling beetle conservation in extensive grazing dehesa systems of north-west Spain
  4. Management guidelines to address cultural challenges and facilitate values-based innovation through gamification
  5. Fast, Fully Automated Analysis of Voriconazole from Serum by LC-LC-ESI-MS-MS with Parallel Column-Switching Technique
  6. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  7. The spillover effect of mimicry: Being mimicked by one person increases prosocial behavior toward another person
  8. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  9. Precision Denoising in Medical Imaging via Generative Adversarial Network-Aided Low-Noise Discriminator Technique
  10. Arbuscular mycorrhizal fungi and goethite promote carbon sequestration via hyphal-aggregate mineral interactions
  11. Äquivalenz der Mathematik-Kompetenztests in der Sekundarstufe zwischen den Studien NEPS, Ländervergleich und PISA
  12. Ein neues Human Factors-Fehlermodell zur Identifizierung und Kategorisierung von Fehlern in der Ophalmochirurgie
  13. Measuring and Comparing Party Ideology in Nonindustrialized Societies: Taking Party Manifesto Research to Africa
  14. How should we fund open access monographs and what do you think is the most likely way that funding will happen?
  15. Sustainability Education and Accounting Experience. What Motivates Higher Valuation of Environmental Performance
  16. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber