Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

291 - 300 von 654Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Großgerät: Compute-Server

    Brefeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    28.03.1831.12.19

    Projekt: Forschung

  2. Gründungscamp 2019

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.19 → …

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Gründungsideenwettbewerb 2020

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2031.12.20

    Projekt: Praxisprojekt

  4. Gründungsideenwettbewerb 2021

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2131.12.21

    Projekt: Praxisprojekt

  5. Gründungsideenwettbewerb 2022

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2231.12.22

    Projekt: Praxisprojekt

  6. Gründungsideenwettbewerb 2023

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2331.12.23

    Projekt: Praxisprojekt

  7. Gründungsideenwettbewerb 2024

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2431.12.24

    Projekt: Praxisprojekt

  8. Gründungsideenwettbewerb 2025

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.2531.12.25

    Projekt: Praxisprojekt

  9. Gründungslabor

    Schulte, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Europäische Union

    01.07.0402.02.09

    Projekt: Anderes

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Aktivitäten

  1. Ambivalenter Transfer: Übersetzte Kinder- und Jugendliteratur und die postulierte Bereicherung durch die Begegnung mit fremden Kulturen
  2. Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg: Keine Kriegspartei und doch im Wirtschaftskrieg
  3. Kooperationszwänge und affektive Erlebnisse bei der Büroarbeit
  4. Neues aus der Juristenausbildung
  5. Comparing the Driving Behavior of Novice and Young Drivers: The Influence of Affective States
  6. The pornographic Perspective in Jonathan Littell' Novelle "Les Bienveillantes
  7. Herbsttagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft - 2009
  8. Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Partizipation aus der Perspektive kulturtheoretischer Handlungserklärungen
  9. Europa und seine Nachbarn: Politische Rahmenbedingungen und Förderstrategien für Stiftungen
  10. Erfolgsfaktor Mensch im digitalen Zeitalter Jahresforum für NPOs, öffentliche Verwaltung, Stiftungen und Sozialunternehmen
  11. Teilnahme und Teilhabe – aktuelle Herausforderungen. Praxis und Erziehungswissenschaft im Diskurs
  12. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) zum Referentenentwurf eines Gesetzes für digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen
  13. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS)
  14. Zur musikalischen Dimension der Bildung: Anregungen aus Musikästhetik und Musiktherapie

Publikationen

  1. Ein Buch über Steine
  2. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  3. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  4. Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen
  5. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  6. Zur Lebenssituation allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen und ihrer Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer Gesundheit
  7. Lifestyle-TV zwischen Kritik und Attraktivität
  8. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  9. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E
  10. Katalogbeiträge zu Paul Cézanne. Still Life with Apples; Ernst Ludwig Kirchner. Street, Berlin; Pablo Picasso. Boy Leading a Horse; Giorgio de Chirico. Gare Montparnasse (The Melancholy of Departure)
  11. Rezension zu Ralf K. Wüstenberg, Christologie. Wie man heute theologisch von Jesus sprechen kann, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2009
  12. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  13. Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel
  14. Europa für Bürgerinnen und Bürger. Empirische Befunde im Lichte politischer Mündigkeit
  15. Frühwarnindikatoren und Risikomanagement
  16. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  17. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  18. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  19. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  20. Politikberatung in den USA: Ein Vorbild für Europa?
  21. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  22. Mitverursachung bei der Tier- und Kraftfahrzeughalterhaftung im Assessorexamen (Teil 2)