Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

101 - 110 von 656Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Deficits in EU and US Mandatory Environmental Information Disclosure Laws - Legal, Comparative Legal and Economic Facets of Pollutant Release Inventories

    Bünger, D. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.03.0725.01.11

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. DEGREE (Digital Economical Green) Teilprojekt 4: „Studienorientierung im digitalen Begegnungsraum“

    Remdisch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Long, J. C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.2131.12.22

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Deloitte-Stiftung Stipendienprogramm

    Velte, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2430.09.25

    Projekt: Individualförderung

  4. Deloitte-Stiftung Stipendienprogramm

    Trittin-Ulbrich, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2431.03.26

    Projekt: Individualförderung

  5. DSM Stade: Demand-Side-Managment, Stadtwerke Stade

    Degenhart, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Bettinger, C. (Koordinator*in) & Holstenkamp, L. (Koordinator*in)

    15.10.1531.12.16

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  6. Der Beitrag des privaten Umweltrechts zu den Umweltschutzzielen

    Wogersien, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    21.03.0612.06.06

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Der Countdown läuft

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Adam, U. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.1131.03.11

    Projekt: Transfer (Weiterbildung)

  8. DWoC 2: Design-Driven Value Chains in the World of Cellulose

    Farny, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1531.12.18

    Projekt: Forschung

  9. Desksharing 2.0 - DB-Projekt

    Dimitriadis, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    18.10.2104.02.22

    Projekt: Praxisprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  2. Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter
  3. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  4. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  5. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  6. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  7. The venture capital industry in Europe
  8. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  9. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  10. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  11. Personalpolitik in Buchverlagen
  12. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  13. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  14. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  15. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  16. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  17. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  18. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  19. Psychological treatment of anxiety in primary care
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  21. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  22. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  23. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  24. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  25. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  26. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  27. Ordnungsverantwortung
  28. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  29. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  30. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  31. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  32. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  33. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft