Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3461 - 3470 von 3.828Seitengröße: 10
  1. 6th IET International Conference on Power Electronics, Machines and Drives - PEMD 2012

    Mercorelli, P. (Sprecher*in)

    27.03.201229.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 6th Euronanoforum 2013

    Fuhrhop, C. (Ko-Autor*in)

    18.06.201320.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 6th Doctoral Symposium on Comparative International Governmental Accounting Research 2012

    Gärtner, J. (Opponent)

    13.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. 6th Creative Industries Conference - CIC 2022

    Cnossen, B. (Sprecher*in)

    20.05.202221.05.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 6th Conference on Recent Advances in Space Technologies - RAST 2013

    Smith, L. J. (Sprecher*in)

    01.06.201330.06.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 6th Austrian Early Scholars Workshop in Management - 2018

    Auinger, M. (Organisator*in), Bauer, R. (Organisator*in), Delmestri, G. (Organisator*in), Finkbeiner, M. (Organisator*in) & Schüßler, E. (Organisator*in)

    24.05.201825.05.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 6. Spreewaldkonferenz 2009

    Kreilkamp, E. (Sprecher*in)

    28.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten - KSWD 2014

    Fasbender, U. (Sprecher*in)

    20.02.201421.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 6. Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagement - 2013

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organisator*in)

    17.01.201319.01.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  10. 6. Jahrestagung des Fachverbandes für Kulturmanagement 2012

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organisator*in)

    12.01.201214.01.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  2. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  3. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  4. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  5. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  6. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  7. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  8. Weltmilitär
  9. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  10. Bildung für nachhaltigen Konsum
  11. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  12. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  13. Hinter den Kulissen, Teil 5
  14. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  15. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  16. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  17. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  18. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  19. La leva del prezzo nel settore della cultura
  20. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  21. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  22. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  23. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  24. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  25. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  26. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  27. Öffentlicher Personenverkehr
  28. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  29. Historical Dictionary of Children's Literature
  30. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  31. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  32. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  33. Die autoritäre Persönlichkeit
  34. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  35. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1