Organisationsprofil

Die Fakultät wurde im Jahr 2022 neu ausgerichtet. Sie ist die akademische Heimat von 2.540 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Forscher:innen – 45 ProfessorInnen und 90 Wissenschaftliche Mitarbeitende -  aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie. Die Verflechtungen und Kooperationen zwischen diesen Disziplinen sind den Mitgliedern der Fakultät sehr wichtig, was sich sowohl in den interdisziplinären Studiengängen als auch in vielfältigen fachbereichsübergreifenden Forschungsbestrebungen ausdrückt.

Die Fokusthemen der Fakultät spiegeln sich auch in ihren Studienprogrammen wider: Die 4 Major- und 8 Minor-Programmen am College, 9 Master-Programme und 5 Promotionskollegs an der Graduate School und 15 berufsbegleitende Programme an der Professional School bilden die akademische Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik- und pädagogik und Ingenieurwissenschaften, sowie Management und Entrepreneurship, Accounting und Finance und Organizational Psychology an.

 

Themen

Als Teil der Leuphana Universität Lüneburg inspiriert unsere Fakultät Wirtschaft und Gesellschaft durch die Verschmelzung von Management und Technologie sowie durch unternehmerisches Denken und kritische Reflexion. Als Gemeinschaft möchten wir Ideen für eine zukunftsweisende Entwicklung kreieren. Mit diesem Ziel kombinieren wir disziplinäre Stärken aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie zu einem einzigartigen interdisziplinären Profil, das Wissen, unternehmerisches Denken und verantwortungsvolles Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft fördert.

In der Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie z.B. Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimawandel. Diesen Ansatz übertragen wir in die Lehre, in der wir konventionelle Weisheiten in Frage stellen. In Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten wir mit lokalen und globalen Partnern zusammen, um zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands beizutragen.

2771 - 2780 von 3.538Seitengröße: 10
  1. Rechtliche und planerische Aspekte der Kabelanbindung im Küstenmeer

    Thomas Schomerus (Dozent*in)

    31.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Rechtsfragen typenübergreifender Hochschulfusionen

    Frank Chantelau (Gastredner*in)

    22.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. "Rechtsphilosophische Grundlegung der Patientenautonomie im Strafrecht"

    Dorothea Magnus (Sprecher*in)

    25.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Rechtsschutz in der EU nach dem Vertrag von Lissabon

    Jörg Terhechte (Dozent*in)

    06.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Rechtswissenschaft in der Praxis

    Dorothea Magnus (Sprecher*in)

    08.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Hamm

    Sebastian Poschadel (Gutachter/-in), Roland Weinert (Gutachter/-in), Rainer Höger (Gutachter/-in) & Rainer Wiebusch-Wothge (Gutachter/-in)

    2002

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  7. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Mönchengladbach

    Sebastian Poschadel (Gutachter/-in), Roland Weinert (Gutachter/-in), Rainer Höger (Gutachter/-in) & Rainer Wiebusch-Wothge (Gutachter/-in)

    09.2001

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  8. Reform der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Was erwartet die Praxis im nächsten Jahr?

    Patrick Velte (Sprecher*in) & Viola Möller (Sprecher*in)

    08.12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Reform des DCGK

    Patrick Velte (Sprecher*in)

    02.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  10. Regelung eines hochdynamischen elektromagnetischen Ventilaktuators

    Paolo Mercorelli (Sprecher*in)

    13.06.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung