Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

2001 - 2010 von 3.828Seitengröße: 10
  1. Impulsvortrag: Corporate Governance nach dem FISG

    Velte, P. (Sprecher*in)

    26.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  2. Impulsvortrag und Paneldiskussion: Von der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die wir brauchen

    Velte, P. (Sprecher*in)

    22.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Impulsvortrag und Podiumsdiskussion: Reformbedarf nach Wirecard. Liefert das FISG die richtigen Antworten?

    Velte, P. (Sprecher*in)

    01.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Incivility and knowledge hiding: A diary study on the role of state exhaustion

    Venz, L. (Präsentator*in)

    28.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Income Dynamics of liberal professions, entrepreneurs and employees - German Evidence Mirko Felchner

    Felchner, M. (Sprecher*in)

    13.07.201515.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy: European Approaches, Programmes, and Tools

    Tegtmeier, S. (Sprecher*in)

    23.06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Inderscience Enterprises Ltd (Verlag)

    Mercorelli, P. (Beirat)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  8. Inderscience Publishers (Verlag)

    Mercorelli, P. (Herausgeber*in)

    2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  9. Individual error management – Antecedents and its impact on performance

    Rosing, K. (Ko-Autor*in)

    08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  10. Individual requirements and basic framework conditions for cooperation with Silver Workers – German surveys’ results

    Deller, J. (Sprecher*in) & Pundt, L. (Sprecher*in)

    03.09.200905.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wertesysteme von Kulturmanagern
  2. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  3. Ohne Ministerium keine Wende
  4. Vertrag über die Europäische Union : Präambel EUV
  5. Notting Hill Gate 4
  6. Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln im Stammablaufwasser von Buchen (Fagus Sylvatica L.)
  7. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  8. Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  9. Internationales Steuerrecht
  10. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  11. Islamophobic Right-Wing Populism? Empirical Insights about Citizens' Susceptibility to Islamophobia and Its Impact on Right-Wing Populists' Electoral Success
  12. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  13. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  14. Lokale Agenda 21 in Chile
  15. Abschied vom Restaurativen
  16. Storytelling for sustainability
  17. Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer
  18. Thesen zur Koinzidenz von Symbolwert und Marktwert der Kunst
  19. Sammler, Stifter und Museen
  20. Fremdkapital Investor Relations
  21. Außervertragliche Haftung der EG, Voraussetzungen
  22. Naturschutzkommunikation
  23. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  24. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  25. Museutopia
  26. Tätigkeitsbezogene Ruhestandsplanung - Ergebnisse einer online-Befragung
  27. Das kybernetische Bild des Denkens
  28. Scenario-based scales measuring cultural orientations of business owners
  29. Selbstständigkeitsorientierter Mathematikunterricht im ganzen Klassenverband ?
  30. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  31. Phraseologie unterrichten?
  32. Nachhaltigkeit und regionale Entwicklungsprozesse
  33. Auswirkung kompetenzorientierter, prozessbezogener und individueller Leistungsbewertung und -rückmeldung auf das Lernen von Mathematik am Beispiel einer empirischen Unterrichtsstudie
  34. On the economics of storage for electricity
  35. „Eine Fotoreportage durchdringt die Wirklichkeit und reproduziert sie nicht nur“
  36. Strategische Regierungssteuerung