Organisationsprofil

Die Fakultät wurde im Jahr 2022 neu ausgerichtet. Sie ist die akademische Heimat von 2.540 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Forscher:innen – 45 ProfessorInnen und 90 Wissenschaftliche Mitarbeitende -  aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie. Die Verflechtungen und Kooperationen zwischen diesen Disziplinen sind den Mitgliedern der Fakultät sehr wichtig, was sich sowohl in den interdisziplinären Studiengängen als auch in vielfältigen fachbereichsübergreifenden Forschungsbestrebungen ausdrückt.

Die Fokusthemen der Fakultät spiegeln sich auch in ihren Studienprogrammen wider: Die 4 Major- und 8 Minor-Programmen am College, 9 Master-Programme und 5 Promotionskollegs an der Graduate School und 15 berufsbegleitende Programme an der Professional School bilden die akademische Ausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik- und pädagogik und Ingenieurwissenschaften, sowie Management und Entrepreneurship, Accounting und Finance und Organizational Psychology an.

 

Themen

Als Teil der Leuphana Universität Lüneburg inspiriert unsere Fakultät Wirtschaft und Gesellschaft durch die Verschmelzung von Management und Technologie sowie durch unternehmerisches Denken und kritische Reflexion. Als Gemeinschaft möchten wir Ideen für eine zukunftsweisende Entwicklung kreieren. Mit diesem Ziel kombinieren wir disziplinäre Stärken aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften und Psychologie zu einem einzigartigen interdisziplinären Profil, das Wissen, unternehmerisches Denken und verantwortungsvolles Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft fördert.

In der Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie z.B. Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimawandel. Diesen Ansatz übertragen wir in die Lehre, in der wir konventionelle Weisheiten in Frage stellen. In Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten wir mit lokalen und globalen Partnern zusammen, um zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands beizutragen.

3401 - 3420 von 3.538Seitengröße: 20
  1. Why do extreme work hours persist? Temporal uncoupling as a new way of seeing

    Blagoy Blagoev (Sprecher*in)

    02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Why do Firms Support Transnational Industrial Relations Arrangements? A Processual Lens

    Elke Schüßler (Sprecher*in) & Nora Lohmeyer (Sprecher*in)

    13.08.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Why do we need the applicants’ perspective in selection procedures? An answer to Kevin Murphy

    Jürgen Deller (Sprecher*in)

    17.03.201019.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Wie beeinflussen Komplexität und Schwierigkeit der Aufgabe die Selektionsleistung am Touchscreen bei jüngeren und älteren Nutzern?

    Michael Oehl (Präsentator*in)

    30.03.200801.04.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Wie digitale Trends unsere Welt verändern: Praxisbeispiele: Intelligente Systeme und Roboter

    Nicolas Meier (Dozent*in)

    04.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Wie kann man Reputation messen?

    Eric Horster (Sprecher*in)

    22.01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Wie Roboter Einfluss auf unser Leben nehmen

    Lin Xie (Sprecher*in)

    12.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  8. Wie unterstützt der ‚Later Life Work Index‘ Unternehmen und Organisationen im demographischen und digitalen Wandel?

    Julia Finsel (Keynote Sprecher*in)

    05.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Wie wir Arbeit mit erfahrenen Fachkräften erfolgreich gestalten: Later Life Work Index

    Jürgen Deller (Sprecher*in)

    19.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Wild things: video analysis of interactions at a vocational school for young people with problematic prior experiences

    Bernd Gössling (Sprecher*in)

    25.08.201529.08.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Winter Simulation Conference 2020

    Thomas Voß (Moderator*in)

    14.12.202018.12.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Wirkungsanalyse der Aktion "Drauf fahr ich ab ..."

    W. Brilon (Gutachter/-in), Rainer Höger (Gutachter/-in), Rainer Wiebusch-Wothge (Gutachter/-in), Sonja Haustein (Gutachter/-in) & Matthias Regler (Gutachter/-in)

    2002

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  13. Wirtschaft 4.0 in der Unternehmenspraxis

    Thomas Voß (Teilnehmer*in) & Nicolas Meier (Sprecher*in)

    08.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  14. Wirtschaftsentwicklung und Regionalprobleme: Internationales Fachsymposium anläßlich der Partnerschließung zwischen CNU und Universität Dortmund. 1990

    Reinhard Schulte (Sprecher*in)

    06.09.1990

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. "Wirtschaftsethik und Berufsethik aus Sicht der Forschung und Lehre"

    Hannah Trittin-Ulbrich (Sprecher*in)

    30.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  16. Wirtschaftsinformatik als Qualifikationsprofil in der internationalen Wirtschaft

    Stefanos Dimitriadis (Gastredner*in)

    13.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  17. Wirtschaftsinformatik als Qualifikationsprofil in der internationalen Wirtschaft

    Stefanos Dimitriadis (Gastredner*in)

    09.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  18. Wirtschaftsinformatik - ChatGBT im täglichen Einsatz

    Stefanos Dimitriadis (Sprecher*in)

    21.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  19. Wirtschaftsinformatik - Nachwuchstreffen 2024

    Markus Philipp Zimmer (Organisator*in)

    07.03.202408.03.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  20. Wirtschaftsprüferkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts (Externe Organisation)

    Dörte Mody (Mitglied)

    01.07.201031.12.2023

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenTransfer