Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. 2018
  2. Erschienen

    The environmental performance of participatory and collaborative governance: A framework of causal mechanisms

    Newig, J., Challies, E., Jager, N. W., Kochskämper, E. & Adzersen, A., 05.2018, in: Policy Studies Journal. 46, 2, S. 269-297 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Active on Many Foreign Markets: A Portrait of German Multi-market Exporters and Importers from Manufacturing Industries

    Wagner, J., 25.04.2018, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 238, 2, S. 157-182 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Econometric Studies with Integrated Micro-data from German Official Statistics

    Wagner, J., 25.04.2018, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 238, 2, S. 101-101 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Anforderungen der Wirtschaftswissenschaften an die Europarechtswissenschaft

    Wein, T., 01.04.2018, Europarechtswissenschaft. Hatje, A., Müller-Graf, P.-C. & Terhechte, J. P. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 133 - 147 15 S. 6. (Europarecht / Beiheft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Germany's trade in goods: A survey of the evidence from transaction data

    Wagner, J., 01.04.2018, in: Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv. 12, 1, S. 69 - 82 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen

    Dornis, T. W., 04.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (Hrsg.). 9 Aufl. C.H. Beck Verlag, 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    § 285 Herausgabe des Ersatzes

    Dornis, T. W., 04.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (Hrsg.). 9 Aufl. C.H. Beck Verlag, 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners

    Dornis, T. W., 04.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (Hrsg.). 9 Aufl. C.H. Beck Verlag, 130 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  11. Erschienen

    Participatory Governance of Science

    Saretzki, T., 30.03.2018, Handbook on Participatory Governance. Heinelt, H. (Hrsg.). Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, S. 157-184 28 S. (Handbooks of Research on Public Policy).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen
  13. Erschienen

    Political Careers in Multi-Level Systems: Regional Chief Executives in Italy, 1970-2015

    Grimaldi, S. & Vercesi, M., 15.03.2018, in: Regional & Federal Studies. 28, 2, S. 125-149 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen
  15. Erschienen

    Integrationsdiskurse in Deutschland und Großbritannien zwischen Dichotomisierung und Super-Diversität

    Münch, S., 01.03.2018, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 12, 1, S. 173 - 188 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Organisation der Regulierungsverwaltung: am Beispiel der deutschen und unionalen Energieverwaltung

    Wellerdt, A., 01.03.2018, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag. 259 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  17. Erschienen

    Theorie und Praxis des Populismus: Zwei Neuerscheinungen zu einem umstrittenen Begriff

    Breuning, F., 01.03.2018, Marburg : Verlag LiteraturWissenschaft.de.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  18. Erschienen

    The heterogeneous competitive effects of trade and foreign direct investment: Firm-level evidence for European countries

    Weche, J. P., 03.2018, in: World Economy. 41, 3, S. 801-830 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    The role of task meaning on output in groups: Experimental evidence

    Bäker, A. & Mechtel, M., 03.2018, in: Managerial and Decision Economics. 39, 2, S. 131-141 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“: Astrid Séville und Marius Hildebrand im Gespräch mit Conrad Lluis Martell

    Séville, A., Hildebrand, M. & Martell, C. L., 21.02.2018, 21 S. Hamburg : Hamburger Institut für Sozialforschung.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  21. Erschienen