Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. 2012
  2. Erschienen

    Legitimation problems of participatory processes in technology assessment and technology policy

    Saretzki, T., 16.11.2012, in: Poiesis & Praxis. International Journal of Ethics and Technology Assessment. 9, 1-2, S. 7-26 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Between joint project, institutional bargaining and symbolic politics: initiatives for federalism reform in Germany, Austria and Switzerland

    Grotz, F. & Poier, K., 01.11.2012, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. 6, 2, Supplement, S. 77-101 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Exports, Imports and Profitability: First Evidence for Manufacturing Enterprises

    Wagner, J., 11.2012, in: Open Economies Review. 23, 5, S. 747-765 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Regional engagement of German Higher Education Institutions: coincidence or governance

    Schulze, N. & Hufnagl, M., 11.2012, in: Regional Insights. 3, 2, S. 18-20 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The German Manufacturing Sector is a Granular Economy

    Wagner, J., 11.2012, in: Applied Economics Letters. 19, 17, S. 1663-1665 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521

    Sanden, J., Schomerus, T. & Schulze, F., 24.10.2012, Erich Schmidt Verlag. 661 S. (Berichte des Umweltbundesamtes; Band 2012,1)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Feste Benzinpreise für einen Tag - Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel

    Reindl, A. & Wein, T., 10.2012, in: Wirtschaftsdienst. 92, 10, S. 678-686 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe

    Grotz, F. & Weber, T., 10.2012, in: World Politics. 64, 4, S. 699-740 42 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    The Myth of Asian Exceptionalism: Response to Bomhoff and Gu

    Welzel, C., 10.2012, in: Journal of Cross-Cultural Psychology. 43, 7, S. 1039-1054 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Aging Workforce, Training Participation, and Training Effects: Evidence from Personnel Data

    Pfeifer, C., 28.09.2012, in: Adapt International Bulletin. 29, 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  12. Erschienen

    Zur Neufassung des KapMuG und zur Verjährungshemmung bei Prospekthaftungsansprüchen

    Halfmeier, A., 21.09.2012, in: Der Betrieb. 65, 38, S. 2145-2151 6 S., DB0491628.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  13. Erschienen

    Doppelte Asymmetrie und Probleme des Machtwechsels

    Tils, R. & Raschke, J., 01.09.2012, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 25, 3, S. 83-87 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  14. Erschienen

    Non-linear effects of comparison income in quit decisions: status versus signal !

    Pfeifer, C. & Schneck, S., 09.2012, in: Labour - Review of labour economics and industrial relations. 26, 3, S. 356-368 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    The "argumentative turn" revisited: Demokratisierung von Policy-Analysen in partizipativen Projekten und diskursiven Designs?

    Saretzki, T., 31.08.2012, Regieren: Festschrift für Hubert Heinelt. Egner, B., Haus, M. & Terizakis, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 57-74 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Somewhere over the Rainbow: Sexual Orientation Discrimination in Germany

    Humpert, S., 24.07.2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 45 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 245).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  17. Erschienen
  18. Erschienen
  19. Erschienen

    A Note on Smoking Behavior and Health Risk Taking

    Pfeifer, C., 01.07.2012, in: Nordic Journal of Health Economics. 1, 2, S. 135-151 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Average wage, qualification of the workforce and export performance in German enterprises: evidence from KombiFiD data

    Wagner, J., 01.07.2012, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung. 45, 2, S. 161-170 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Fixed-term Contracts and Wages Revisited Using Linked Employer-Employee Data from Germany

    Pfeifer, C., 01.07.2012, in: Journal for Labour Market Research. 45, 2, S. 171-183 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet