Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Ehrenamt durch Qualifizierung stärken

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.1631.05.17

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  2. “Enhancing cooperation and investigating peer effects on human capital formation – A randomized-controlled field study with primary school children

    Hett, F. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schunk, D. (Partner*in) & Mechtel, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1731.12.20

    Projekt: Forschung

  3. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1231.03.14

    Projekt: Forschung

  4. E-Participation in the European Multi-Level System. Supply and Use of New Digital Media in the European Parliament.

    Kunert, J. S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1201.02.15

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Wärmemarkt

    Ahlbrink, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    14.05.1430.09.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  6. Europäisches Verfahrensrecht, Band 3 der Enzyklopädie des Europarechts

    Terhechte (✝), J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    10.10.13 → …

    Projekt: Forschung

  7. Executive Power in Parliamentary Democracies (2013-2017)

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1331.08.17

    Projekt: Forschung

  8. Food Policy Councils: Levers for Sustainability Transformation?

    Sieveking, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1630.04.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. Förderung Autorenworkshop Sonderheft ZPOL November 2018 durch Thyssenstiftung

    Münch, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Barbehön, M. (Partner*in) & Schlag, G. (Partner*in)

    01.10.1831.03.19

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  10. Forschungsprojekt: Habilitation

    Dornis, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.0831.12.17

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Motive, Eigenschaften und Emotionen von Unternehmensgründern
  2. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  3. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  4. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  5. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  6. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  7. Erst hören, dann sprechen
  8. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  9. Green and sustainable chemistry in Latin America
  10. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  11. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  12. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  13. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  14. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  15. Psychotherapy for subclinical depression
  16. Fiktionale Fakten
  17. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  18. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  19. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  20. Die technologische Sinnverschiebung
  21. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  22. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  23. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  24. Measuring board diversity
  25. Bildungstheorie und digitale Bildung
  26. Vertrauen und profession
  27. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  28. Stressbewältigung
  29. Personalmanagement im Tourismus
  30. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  31. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  32. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  33. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  34. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  35. Education/Social Pedagogy
  36. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  37. Radical Desires
  38. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters