Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
Böse aus dem transatlantischen Traum erwacht
06.03.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
»Millionenspenden untergraben das Vertrauen in die Demokratie«
22.02.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Bundestagswahl: Welche Themen kommen Ihnen zu kurz?
11.02.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
NSDAP, KPD, AfD? – Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sind
06.02.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Migrationskurs und Votum mit der AfD. So riskant ist die neue Merz-Strategie
04.02.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Der Tag mit Michael Koß: Merz macht auf Bismarck für Arme
04.02.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Hohe Hürden im Grundgesetz – Zur Geschichte von Parteienverboten
24.01.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Globale Mindeststeuer: Warum die EU nun schnell verhandeln sollte
23.01.25
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Politologin Séville: "Wir haben eine Rhetorik des großen Politikwandels"
07.01.25
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Das AfD-Verbot in der Sackgasse?
Wiesenthal, J., Martin, E. I. & Siebrecht, S.
23.12.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Vertrauensfrage nach Ampel-Aus – Wohin steuert Deutschland?
16.12.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Werte oder Interessen – Wie viel Moral braucht die Politik?
10.12.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
AfD verbieten: Was die gescheiterten NPD-Verfahren lehren
09.12.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
AfD: Muss das neue Gutachten des Verfassungsschutzes vor den Neuwahlen ans Licht?
25.11.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Kein Verfassungsschutz im Wahlkampf?
Holterhus, T. P. & Wiesenthal, J.
25.11.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Es ist beschämend» – Politologe zieht vernichtendes Fazit zum Ampel-Aus
12.11.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Politologin: Vom Ampel-Bruch sofort in den Wahlkampf
09.11.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Hat ein AfD-Verbotsantrag eine Chance?: „Zuerst müssen alle V-Leute in der Führungsebene abgeschaltet werden“
15.10.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
AfD-Verbot: Wo die Probleme des Bundestagsantrags liegen
11.10.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
AfD: Wie der CDU-Mann Marco Wanderwitz für ein Partei-Verbot kämpft
05.10.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
"Für Straftäter gelten die gleichen Menschenrechte." Interview zu Abschiebungen nach Afghanistan
16.09.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Keine Reform nirgends? Doch, im Lüneburger Modell!
Holterhus, T. P. & Croon-Gestefeld, J.
16.09.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Verflochten und verzettelt: Risiken ambitionierter Politik in der Demokratie
02.09.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
»Es kann helfen, sich ein wenig aufzuplustern«
27.07.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Rechtsstaat und Gewaltenteilung: Unabhängige Justiz in Gefahr?
17.07.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
SLAPP - und die Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft
01.06.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Addressing the financing needs of the European Union through three C’s: reforming Cohesion and CAP funds and communicate European funding efforts to stakeholders and citizens
14.05.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Reform von Anlegerprozessen schwierig
13.05.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Sozusagen!: Staatstragende Flapsigkeit: Warum sprechen Habeck und Co. so und nicht anders?
02.05.24
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Zwei „Blaue Stunden“ – Polykrisen und die Zukunft der weltweiten Sicherheit
23.04.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Democracy Against Itself – Defending Europe and the U.S. Against Authoritarian Threats From Within
04.04.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
»Das Jurastudium von Grund auf neu denken« – Das rechtswissenschaftliche Studium an der Leuphana Law School
21.09.23 → 01.03.24
2 eigene Medienbeiträge
Presse/Medien: Presse / Medien
Rosneft wird zum Rechtsrisiko für Deutschland
14.02.24
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Lessons learned from the “Kleo Connect” Case
15.12.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Original und Kopie: "Das geht selten gut"
06.12.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Was macht eine gute politische Rede aus?
03.11.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Pengeland: Verdens største skatteparadis
31.10.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Die 100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft: Sie sind die Welterklärer
09.10.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
JuS-Kurzinterview: Bologna in Lüneburg – Das neue Jurastudium an der Leuphana Law School
05.10.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Regierungskoalitionen im Ausland stossen an Grenzen
21.09.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Warum das Verhalten der CDU in Thüringen fatal war
18.09.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Entscheidungen in der Sache des Bundesverfassungsgerichts
14.09.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action
13.09.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
»Die deutsche Streitkultur, das ist ja auch so eine Art Weltkulturerbe« Vom »Habeckisieren«, »Söderieren« und politischem Sprechen generell
01.08.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wir brauchen ein neues Bundesministergesetz
11.07.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
SRF: Nach Krawallen: Frankreichs Polizeiarbeit im Fokus
03.07.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
FAZ: Polizeigewalt in Frankreich: Schikane und Rassismus
03.07.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
DW: En France et en Allemagne, deux conceptions de la police
29.06.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Politik der Zumutung. Manuskript der Rede anlässlich des Progressiven Sommerfests
27.06.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Mercosur: Warum Klimaschutz nicht mit erhobenem Zeigefinger funktioniert
24.06.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Podcast interview with ForeignTimes on sanctions and their consequences
14.06.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Wirtschaftsministerium warnt vor Gefahren für den Regenwald
30.05.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wem nutzen Bürgerräte wirklich?
Pfeffer, J., Renn, O. & Newig, J.
30.05.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Mercosur-Abkommen nur mit verbindlichem Waldschutz
30.05.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Kinderuni Vogtland vom 13.05.2023 zum Thema "Warum ist Deutschland ein Rechtsstaat und weshalb ist das so wichtig?"
17.05.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Fachleute raten zur Ratifizierung von EU-Mercosur-Abkommen
24.04.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
EU-Mercosur-Handelsabkommen überwiegend positiv bewertet
19.04.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Habilitationen und Berufungen April 2023
31.03.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Experten befürworten Ergänzung des Energiesicherungsgesetzes
27.03.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Wie ticken "Reichsbürger"? Leuphana untersucht rechte Bewegung
01.03.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Jura 2.0 an der Leuphana Law School – Die Revolution des rechtswissenschaftlichen Studiums
Halfmeier, A., Holterhus, T. P. & Terhechte, J.
01.03.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Polizei und Stadtgesellschaft – zum Umgang mit Geflüchteten vor Ort
31.01.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Weißt du, wieviel Sternlein stehen? Rezension zu „Zählen, benennen, ordnen“ von Marion Fourcade
16.01.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Abstiegsangst: Sorge um den eigenen Status
09.01.23
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Podcast-Reihe: „Verschwörungsmythen“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
01.01.23
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Reichsbürger: Was treibt sie an? Kultursoziologin Dr. Andrea Kretschmann erforscht die Szene
14.12.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Was wollen die Reichsbürger? Für ihre alternativen Ordnungen haben sie äußerst heterogene Utopien
13.12.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Meinungen zum Freihandelsabkommen mit Kanada gehen weit auseinander
12.10.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Öffentliche Anhörung zum Freihandelsabkommen Ceta
12.10.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Mensch, nimm dich nicht so wichtig, Nachruf auf Bruno Latour
09.10.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Neue Formen politischer Selbstdarstellung
26.09.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
In Ungewissheit gestalten: Die Geschichtlichkeit der Gegenwart
22.09.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Interview in the Neue Zürcher Zeitung on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
25.07.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Preisträger des Förderpreis für Lehre 2022
01.07.22
2 Objekte von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Habilitationen und Berufungen Juni 2022
31.05.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
La democracia en Europa frente la ‘gran desconfianza’
14.05.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Der Diskurs wird zum zentralen Wert
16.04.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
„Robert Habeck redet und liefert den Kommentar zur eigenen Rede auch noch mit“.
21.03.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
»Die Polizei ist eine strukturell konservative Institution«
Kretschmann, A. & Kreutzer, L.
26.02.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Interview with Brut. on Egypt and the Grand Ethiopian Renaissance Dam
15.01.22
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Studienfach Kriminologie: Ringen um wissenschaftliche Eigenständigkeit
14.01.22
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien