NSDAP, KPD, AfD? – Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sind

Presse/Medien: Presse / Medien

Sollte die AfD verboten werden? Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten ist dafür. Entscheiden kann darüber nur das Bundesverfassungsgericht – und die Hürden sind hoch. In der Geschichte der Bundesrepublik wurden erst zwei Parteien verboten.

Quellenangaben

TitelNSDAP, KPD, AfD? – Warum Parteiverbote in Deutschland schwierig sind
BekanntheitsgradNational
Medienbezeichnung/OutletDeutschlandfunk
MedienformatRadio
Dauer/Länge/Größe44:19
Land/GebietDeutschland
Datum der Veröffentlichung06.02.25
BeschreibungSollte die AfD verboten werden? Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten ist dafür. Entscheiden kann darüber nur das Bundesverfassungsgericht – und die Hürden sind hoch. In der Geschichte der Bundesrepublik wurden erst zwei Parteien verboten.
URLhttps://www.deutschlandfunk.de/parteiverbot-afd-geschichte-bundesrepublik-100.html
PersonenTill Patrik Holterhus

Beschreibung

Sollte die AfD verboten werden? Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten ist dafür. Entscheiden kann darüber nur das Bundesverfassungsgericht – und die Hürden sind hoch. In der Geschichte der Bundesrepublik wurden erst zwei Parteien verboten.

Zeitraum06.02.2025
Beziehungsdiagramm

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Educational participation of young refugees in the context of digitized settings
  2. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  3. Meeresströmungen, Google-Matrix und Netzwerke: Analyse von Transportprozessen
  4. Spiele in heterogenen Lerngruppen gemeinsam inszenieren
  5. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  6. Das geschlecht in der gruppe oder das geschlecht der gruppe? "Doing gender" in der gruppenpsychotherapie
  7. Resilienz und Reallabore als Schlüsselkonzepte urbaner Transitionsforschung
  8. Intangible Assets und Goodwill im Spannungsfeld zwischen Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit
  9. Environmental Management Accounting: Innovation or Managerial Fad?
  10. Wirksamkeitseffekte der trackingbasierten Onlineintervention „Healingo Fit“ in der betrieblichen Gesundheitsförderung - Vollbeitrag
  11. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  12. Nachhaltige Kommunalverwaltung
  13. Krieg und Zivilgesellschaft
  14. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  15. "Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark"
  16. PluraL - Qualifizierung Lehramtsstudierender für multilinguale und diverse Lernumgebungen in einer postmigrantischen Gesellschaft
  17. Funding social protection
  18. Glück in der Soziologie des Konsums
  19. Die Zeitsensibilität der Menschen und die Zeitregime des Alterns
  20. Psychological distance and imitation
  21. Research-based coaching of academic staff as means to improve Engineering Education
  22. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement
  23. Rezension zu Fahlenbrach, Kathrin/Brück, Ingrid/Bartsch, Anne
  24. Führungsstil
  25. Herausforderungen der Demokratie