Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
31 - 40 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. Collecting Data from Archival Sources

    Hakelberg, L. (Organisator*in), Seelkopf, L. (Sprecher*in) & Limberg, J. (Sprecher*in)

    20.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Presentation at the research seminar, University of Geneva

    Engler, S. (Sprecher*in)

    17.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Presentation at the research seminar, University of Bern

    Engler, S. (Sprecher*in)

    10.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Lüneburg Workshop in Economics 2025: Workshop on Microeconomics

    Mechtel, M. (Organisator*in), Hirsch, B. (Organisator*in) & Görges, L. (Organisator*in)

    06.03.202507.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Foreign Policy Reconciliation and Public Opinion

    Attia, H. (Sprecher*in) & Peez, A. (Sprecher*in)

    05.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Promotionskolleg Verhaltensökonomik & Gesellschaftliche Transformation

    Mechtel, M. (Organisator*in)

    05.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. The Future of International Sanctions

    Attia, H. (Sprecher*in)

    05.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. “The electoral appeal of symbolic class signaling”

    Engler, S. (Sprecher*in)

    26.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Affective polarizatin and the support for different types of governance. Evidence from Germany

    Engler, S. (Sprecher*in)

    04.02.202505.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dahlit Brin

Publikationen

  1. Alphabetische Strategie
  2. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  3. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  4. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  5. Mathematical Literacy von Erwachsenen
  6. 7. Socio-Cultural and Religious Views on Prenatal Diagnosis in Israel and Germany
  7. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  8. Untergrundbewußtsein
  9. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  10. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  11. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  12. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  13. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  14. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  15. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  16. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  17. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  18. Bildungskooperation international
  19. Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk
  20. Über Kunst schreiben
  21. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  22. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  23. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  24. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  25. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  26. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  27. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  28. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  29. Too much R & D
  30. "Wahrheit für die Phantasie"
  31. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen
  32. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  33. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  34. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC