Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
11 - 20 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. Digitalization Misused? : A Threat to Fair Trial Rights in Extradition-Lessons from the German Federal Constitutional Court’s Rulings

    Erdem, B. (Sprecher*in)

    23.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Coalition Formation and the Sovereignty of Tax Havens: A Comparative Historical Analysis

    Hakelberg, L. (Sprecher*in)

    03.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Wandel oder Umbruch: Wohin entwickelt sich das Parteienspektrum in Deutschland und Europa?

    Engler, S. (Sprecher*in)

    19.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. Mittelweg 36 (Fachzeitschrift)

    Séville, A. (Herausgeber*in) & Müller, J. (Herausgeber*in)

    06.2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  6. Syria Sanctions Relief/Termination Consultation

    Attia, H. (Sprecher*in)

    06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Der Fall 'Maja T.' Die Auslieferung von Deutschen als Motor des Grundrechtsdiskurses

    Hüttemann, S. (Gastredner*in)

    21.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  8. Working in the French Colonial Archives

    Hakelberg, L. (Organisator*in) & Woker, M. (Sprecher*in)

    21.05.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Sanctions, aid, and Syria's future: Navigating EU policy in a post-Assad era

    Attia, H. (Sprecher*in)

    20.05.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. The Great Caribbean Divergence: Colonial Economic Structure and the Emergence of Tax Havens in the British West Indies

    Hakelberg, L. (Sprecher*in)

    14.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Befreiung - wovon und wozu? 80 Jahre nach dem 8. Mai 1945.

    Kück, T. (Sprecher*in) & Lenz, T. (Sprecher*in)

    08.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  2. PISAs Folgen
  3. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  4. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker & Übungen
  5. The European Commission in justice and home affairs
  6. Liability of Rating Agencies Under German and European Law
  7. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  8. Utilization of phenolic compounds by microalgae
  9. Corruption and Electoral Support for New Political Parties in Central and Eastern Europe
  10. Tourismusräume
  11. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  12. „Aber viel wichtiger, ich hoffe, nicht." Funktion und Relevanz beruflicher Nutzung von digitalen Plattformen durch fortgeschrittene Musikstudierende
  13. Business Cases for Sustainability
  14. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  15. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  16. On Gambiarras
  17. Alexander und Margarete Mitscherlich: "Die Unfähigkeit zu trauern"
  18. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  19. Engaging citizens in sustainability research
  20. Gesundheitsförderung und Schule
  21. Yemen's Solar Revolution
  22. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturforschung
  23. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  24. Räume der Beobachtung von Kindern
  25. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  26. Das Drama im Leben der Institutionen
  27. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  28. Ein Kontingenzansatz zu Planung und Erfolg von Kleinunternehmen
  29. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  30. From the Household of the Soul to the Economy of Money
  31. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  32. Transdisciplinarity
  33. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  34. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  35. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  36. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge