Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
21 - 30 von 1.791Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. AUGE UM AUGE - ZOLL UM ZOLL?

    Unger, F. (Sprecher*in)

    07.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. On Mistake of Law in Competition Torts

    Korkmaz, G. (Sprecher*in) & Erdem, B. (Sprecher*in)

    05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Europarechtsdialog im Auswärtigen Amt – Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Verteidigungspolitik

    Holterhus, T. P. (Sprecher*in)

    30.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. The role of courts in refugee status determination

    Zaun, N. (Sprecher*in)

    11.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. How Overlap Interacts with Delegation: Evidence from the Complex of Economic Organizations

    Lenz, T. (Gastredner*in)

    02.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Journal of European Integration (Fachzeitschrift)

    Zaun, N. (Beirat)

    02.04.2025

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Against the Tide: The Resilience of Liberal Norms in Regional Organizations

    Lenz, T. (Gastredner*in)

    01.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Institut für Politikwissenschaft (Organisation)

    Zaun, N. (Vorsitzender)

    01.04.202531.03.2026

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Zentrum für Demokratieforschung (Organisation)

    Séville, A. (Vorsitzender)

    04.2025

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  11. Against the Tide: The Resilience of Liberal Norms in Regional Organizations

    Lenz, T. (Gastredner*in)

    31.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kapitalaufbringung nach dem MoMiG
  2. Klimaschutz in der strategischen Umweltprüfung
  3. Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen
  4. Sieben Exkurse zu den medialen Künsten
  5. Deutsches Case Law? - zur Anwendung englischen Rechts unter § 293 ZPO
  6. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  7. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  8. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  9. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  10. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  11. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  12. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  13. Die Kunstreligion
  14. Gatekeepers of Sustainability Information
  15. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  16. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  17. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  18. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  19. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  20. Wasted money, wasted time?
  21. Verbundvorteile für den Börsengang der Deutschen Bahn ausreichend berücksichtigt?
  22. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  23. Einfachheit im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs
  24. Diesseits und jenseits der Worte
  25. Increasing Entrepreneurial Intentions through Innovations in Pedagogy
  26. Assessment of upstream bioprocessing
  27. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  28. Gründungsforschungs-Forum 2001
  29. Aircraft dominance in the transport-related carbon emissions of business school students
  30. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation