Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD: Eine kritische Würdigung

    Wulf, I. & Velte, P., 30.09.2022, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG). 17, 5, S. 223-232 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen: Auswirkungen auf die Interne Revision

    Velte, P., 25.11.2022, in: Zeitschrift Interne Revision. 57, 6, S. 292-299 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Corporate Climate Reporting of European Banks: Are these institutions compliant with climate issues?

    Friedrich, T., Velte, P. & Wulf, I., 09.2023, in: Business Strategy and the Environment. 32, 6, S. 2817-2834 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Experimental Verification of the Impact of Radial Internal Clearance on a Bearing's Dynamics

    Ambrozkiewicz, B., Syta, A., Georgiadis, A., Gassner, A. & Meier, N., 01.09.2022, in: Sensors. 22, 17, 20 S., 6366.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Model Predictive Control for Energy Optimization in Generators/Motors as Well as Converters and Inverters for Futuristic Integrated Power Networks

    Mercorelli, P., 19.08.2022, in: Energies. 15, 16, 4 S., 6023.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  8. Erschienen

    How to Limit the Spillover from the 2021 Inflation Surge to Inflation Expectations?

    Dräger, L., Lamla, M. J. & Pfajfar, D., 25.01.2022, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 13 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 407).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Uncovered workers in plants covered by collective bargaining: Who are they and how do they fare?

    Hirsch, B., Lentge, P. & Schnabel, C., 01.02.2022, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 408).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    PI Control Applied to a Small-Scale Thermal System with Heating and Cooling Sources

    Rocha, L. G., Borges, L. D. M., Silva, W. R., Mariquito, K. C. C., Santos, M. F. & Mercorelli, P., 29.05.2022, 2022 23rd International Carpathian Control Conference, ICCC 2022: Palace Hotel Sinaia, Romania; May 29 - June 1, 2022. Popescu, D., Barbulescu, L.-F., Popescu, E., Roman, M. & Sendrescu, D. (Hrsg.). Piscataway: Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 1-5 5 S. (International Carpathian Control Conference; Nr. 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesetzesproduktion im administrativen Binnenbereich
  2. Wieviel Umwelt braucht der Tourist?
  3. Adopting Environmental Management Accounting
  4. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  5. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  6. Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung – eine Bestandsaufnahme
  7. Die Begegnungen der Gegner
  8. Sprechen im freien Radio
  9. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  10. Gentelligente Bauteile
  11. Die Juniorprofessur als wichtiger Beitrag für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  12. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  13. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  14. Foucault lecteur et critique de Marx
  15. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext
  16. Verantwortliches Handeln in der modernen Konsumgesellschaft
  17. Biomechanik des Sprungkrafttrainings
  18. Bäuerliche Lebenswelt, Kommunikation und Nachhaltigkeit
  19. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  20. Pandemic Boredom
  21. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und Jugendhilfe
  22. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  23. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  24. Demokratische Herrschaft und Wissen
  25. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  26. Theodor W. Adorno "Minima moralia" neu gelesen
  27. Neue Medien in der Schule
  28. Klimapolitik mit China und den USA nach 2012
  29. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  30. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  31. Was schulden wir einander?
  32. Zukunft der Bildung
  33. Zusammenspiel von Public und Tourismusmarketing
  34. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten
  35. Grundwasser- und Bodenschutz im niedersächsischen Elbetal
  36. Rezension zu "Ein Stuhl macht Geschichte"
  37. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  38. Arbeitsrechtliche Schwellenwerte und betriebliche Arbeitsplatzdynamik
  39. Musik & Krisen
  40. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  41. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  42. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  43. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  44. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  45. International Inspections/Les inspections internationales
  46. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  47. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  48. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  49. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  50. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.