Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland: Begründungen und Praxis der Ausbildung

    Günther, U. & Müller, F., 2010, Sozialpsychologie und Ökonomie. Witte, E. H. & Gollan, T. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 226-250 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Grundzüge der Besteuerung der Aktiengesellschaft

    Preißer, M., 2010, Die Aktiengesellschaft: umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis; [auf CD-ROM: Muster, Gesetze und Entscheidungen]. Manz, G., Balser, H. & Schröder, A. (Hrsg.). 6 Aufl. Freiburg: Haufe Mediengruppe, S. 679-775 97 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  3. Erschienen

    Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit

    Gades, R., Marquardt, N. & Höger, R., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 213-229 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Wozu KMU-Management: zur Notwendigkeit spezifischer Managementansätze für kleine und mittlere Unternehmen

    Schulte, R., 2010, Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand: Tagungsband des Forums der deutschen Mittelstandsforschung. Kathan, D., Letmathe, P., Mark, K., Schulte, R., Tchouvakhina, M. V. & Wallau, F. (Hrsg.). Gabler Verlag, S. VII - XIII 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Traumziel Nachhaltigkeit: Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus im Massenmarkt

    Kreilkamp, E., Schmied, M. & Götz, K., 01.03.2006, in: Ökologisches Wirtschaften. 21, 1, S. 40-44 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Mechanisms of dialectical change

    Martin, A., 01.01.2009, in: Management Revue. 20, 2, S. 149-157 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland

    Vogel, A. & Wagner, J., 2010, Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand: Tagungsband des Forums der deutschen Mittelstandsforschung. Kathan, D., Letmathe, P., Mark, K., Schulte, R., Tchouvakhina, M. & Wallau, F. (Hrsg.). Gabler Verlag, S. 391-411 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2009, 8. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 727 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  9. Erschienen

    Was ist Wirtschaftspsychologie? Einführung in einen jungen Studiengang

    Günther, U. & Franke, R., 2007, Studienführer Wirtschaftspsychologie. Klauk, B. (Hrsg.). Lengerich [u.a.] : Pabst Science Publishers, S. 11-16 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    The Effect of Implicit Moral Attitudes on Managerial Decision-Making: An Implicit Social Cognition Approach

    Marquardt, N. & Höger, R., 01.03.2009, in: Journal of Business Ethics. 85, 2, S. 157-171 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  2. Party Government in the New Europe
  3. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  4. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  5. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  6. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  7. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  8. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  9. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  10. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  11. Gründungsprozesse erleben
  12. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  13. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  14. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  15. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  16. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  17. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  18. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  19. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  20. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  21. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  22. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  23. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  24. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  25. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  26. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  27. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  28. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  29. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  30. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  31. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  32. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  33. Grundlagentexte zur Journalistik
  34. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  35. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  36. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern