Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen: eine empirische Studie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Authors

Sollten Internationale Organisationen wie die UNO ihre Mitarbeiter anhalten, möglichst wenig von ihren kulturellen Traditionen und Überzeugungen (z. B. bei religiösen Festen) zu erkennen zu geben? Fördert die Zurückhaltung Gruppenkohäsion und Arbeitszufriedenheit in interkulturellen Projektgruppen? Diese und andere Fragen wurden in einer Studie an der United Nations University (UNU) in Bonn untersucht. Die UNU in Bonn besteht aus den vier Forschungsinstituten Environment and Human Security, International Human Dimensions Programme und UN-Water Decade Programme on Capacity Development, daneben dem Vize-Rektorat als Verwaltung; die UNU-Zentrale befindet sich in Tokio. Alle 92 Mitglieder der Bonner UN-Institution, die aus mehr als 30 Nationen stammen, wurden in einer Fragebogen-Studie u. a. über kulturelle Diversität, Nutzung von Fremdsprachen, Intra-Gruppen-Beziehungen und Arbeitsschwierigkeit befragt. ... der Fragebogen gingen in einer auswertbaren Fassung an die Untersucher zurück. Zusätzlich wurden qualitative Interviews mit Teams und Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen durchgeführt. Ein zentrales Ergebnis: Im Widerspruch zum UNO-Selbstverständnis von political correctness (Zurückhaltung im Zeigen eigener kultureller Überzeugungen und Traditionen) wünscht sich eine deutliche Mehrheit (88%), die kulturelle Diversität in der Kollegenschaft kennen zu lernen.
OriginalspracheDeutsch
TitelDer Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns : Ludwigshafen, 10. - 11. Juli 2009
HerausgeberGerhard Raab, Alexander Unger
Anzahl der Seiten8
ErscheinungsortLengerich
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsdatum2009
Seiten305-312
ISBN (Print)978-3-89967-576-4
PublikationsstatusErschienen - 2009
Veranstaltung15. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie - 2009: Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns - Ludwigshafen, Deutschland
Dauer: 10.07.200911.07.2009
Konferenznummer: 15
https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=927190#vollanzeige

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Führungsstil
  2. Work-Time Control and Exhaustion
  3. Dating the Neanderthal environment
  4. Cooperation, Trust and Performance
  5. Diagrammatische Visualisierung als ästhetische Information
  6. Selbstbild und Selbstvertrauen
  7. Die Reflexion von Lehrerhandeln anstoßen
  8. Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision
  9. Kant meets Minkowski
  10. Public and stakeholder perceptions of 2030 bioenergy scenarios for the Yorkshire and Humber region
  11. Umkleidekabine
  12. Measurement and modelling of NH3 emissions from field-applied biogas residues in North German energy crop rotations
  13. Photolytic transformation products and biological stability of the hydrological tracer Uranine
  14. The restoration of a floodplain in the upper Rhine area
  15. KombiFiD
  16. Nómades que imaginan
  17. The Comparative Politics of Cabinet Reshuffles
  18. Inventionen. Zur Aktualisierung Poststrukturalistischer Theorie
  19. The Rise and Fall of Electricity Distribution Cooperatives in Germany
  20. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  21. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
  22. Ne Win’s Burmanization Narratives and the Prospects for Peace in Today’s Myanmar
  23. Anticipated and experienced emotions in environmental risk perception
  24. Kapitalstrukturentwicklung in der Frühentwicklungsphase von Existenzgründungen
  25. The non-economic motives behind the willingness to pay for biodiversity conservation
  26. Ästhetische Nuss oder Reliquie