Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
The impact of participation in sports on educational attainment: New evidence from Germany
Pfeifer, C. & Cornelißen, T., 02.2010, in: Economics of Education Review. 29, 1, S. 94-103 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Determinants of promotions in an internal labour market: testing implications from tournament theory and efficient allocation
Pfeifer, C., 2010, in: Schmalenbach Business Review. 62, 1, S. 342-358 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The heterogeneous economic consequences of work council relations
Pfeifer, C., 2011, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 131, 1, S. 59-71 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Terminologien/Semantik
Welge, R., 2010, Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten: Stand der Technik, Arbeitsgruppe „Schnittstellenintegration und Interoperabitität“ der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Eichelberg, M. (Hrsg.). Berlin: VDE Verlag GmbH, Band 1. S. 159-163 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
Kirmair, L., 2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen ; Forschungsbeiträge. Peter Lang Verlag, S. 1-18 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The Principles of Public International Law and their Influence on Space Contracts
Smith, L. J., 2011, Contracting for Space: Contract Practice in the European Space Sector. Smith, L. J. & Baumann, I. (Hrsg.). Farnham: Ashgate Publishing Limited, S. 45-58 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Intellectual Property Issues in Space Contracts: A Review of the Use and Distribution of Remote Sensing Data
Smith, L. J. & Doldirina, C., 2011, Contracting for Space: Contract Practice in the European Space Sector. Smith, L. J. & Baumann, I. (Hrsg.). Farnham: Ashgate Publishing Limited, S. 337-348 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
EU Competition Law and Issues of National Authorisation of Private Space Activities
Smith, L. J., 08.2011, National space legislation in Europe: Issues of Authorisation of Private Space Activities in the Light of Developments in European Space Cooperation. Dunk, F. V. D. (Hrsg.). Nijhoff Publishers, S. 323-358 36 S. (Studies in Space Law; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
The legal personality of the European Union and its effects on the development of space activities in Europe
Smith, L. J., 2011, Yearbook on Space Policy 2009/2010: Space for Society. European Space Policy, Schrogl, K.-U., Pagkratis, S. & Baranes, B. (Hrsg.). Wien, New York: Springer-Verlag Wien, S. 199-216 18 S. (Yearbook on Space Policy).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Contracting for Space: Contract Practice in the European Space Sector
Smith, L. J. (Herausgeber*in) & Baumann, I. (Herausgeber*in), 11.2011, Farnham: Ashgate Publishing Limited. 456 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch