Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Eine Klima-SWOT-Analyse für kleine und mittlere Tourismusbetriebe

    Kotzur, A., 2012, Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Richter, J., Schöning, S. & Pape, A. (Hrsg.). Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag, S. 213 - 230 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    A decoupling dynamic estimator for online parameters indentification of permanent magnet three-phase synchronous motors

    Mercorelli, P., 2012, 16th IFAC Symposium on System Identification . Kinnaert, M. (Hrsg.). International Federation of Automatic Control, S. 757-762 6 S. (IFAC Proceedings Volumes (IFAC-PapersOnline); Band 16, Nr. PART 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Internal forces in robotic manipulation and in general mechanisms using a geometric approach

    Mercorelli, P., 2012, in: International Journal of Pure and Applied Mathematics. 79, 2, S. 293-301 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Effekte einer freiwilligen Mitgliedschaft in Berufsverbänden mit Fokus auf das Einkommen von Freiberuflern in Deutschland

    Rucha, R., 2012, Freie Berufe : Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik. Merz, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft, S. 221-246 26 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Die Marktprämie im EEG 2012 - eine erste Zwischenbilanz

    Schomerus, T. & Henkel, A., 2012, in: Energierecht : ER Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis. 1, 1, S. 13-21 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Cognitive performance limitations in operating rooms

    Marquardt, N., Gerstmeyer, K., Treffenstädt, C. & Gades-Büttrich, R., 06.2012, Human Factors of Systems and Technology: On the occasion of the Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter Annual Meeting. de Waard, D., Merat, N., Jamson, H., Barnard, Y. & Carsten, O. (Hrsg.). Shaker Publishing, S. 317-326 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?

    Wagner, J., 2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 18 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 252).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Manufacturing Individual Opinions: Market Research Focus Groups and the Discursive Psychology of Evaluation

    Puchta, C. & Potter, J., 09.2012, Focus Group Research: PART FOUR: SPECIFIC METHODOLOGICAL ISSUES. Walden, G. R. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., Band 4. S. 315-338 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Repeat Receipts: A Device for Generating Visible Data in Market Research Focus Groups

    Puchta, C., Potter, J. & Wolff, S., 09.2012, Focus Group Research. Walden, G. R. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., S. 283-306 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Ursachen menschlicher Fehler im OP-Saal aus Sicht von Pflegekräften

    Treffenstädt, C., Marquardt, N., Gerstmeyer, K. & Gades-Büttrich, R., 2012, Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: sichere und gesunde Arbeit erfolgreich gestalten - Forschung und Umsetzung in die Praxis ; 17. Workshop 2012. Athanassiou, G., Schreiber-Costa, S. & Sträter, O. (Hrsg.). Kröning: Roland Asanger Verlag, S. 109-112 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Edukacja na rzecz zrównowazonego rozwoju jako regionalne przedsie̜wzie̜cie
  2. Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland
  3. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  4. Mögliche Einbettung der neuen nichtfinanziellen Erklärung in die handelsrechtliche Unternehmenspublizität und -prüfung.
  5. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  6. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  7. § 64 Republik Indonesien
  8. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  9. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  10. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  11. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  12. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  13. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  14. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  15. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  16. Bildung und Erziehung
  17. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  18. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  19. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  20. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  21. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  22. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  23. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  24. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  25. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  26. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  27. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  28. Artistic City-zenship
  29. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  30. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  31. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  32. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  33. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  34. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  35. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  36. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  37. Vorwort
  38. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  39. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  40. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  41. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  42. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  43. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  44. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen