Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Tourismus 2020: Globale Herausforderungen auf lokaler Ebene – Implikationen für die Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen
von Bergner, N. M., 05.2013, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. 5, 1, S. 75-88 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Reputation und Reiseentscheidung im Internet: Grundlagen, Messung und Praxis
Horster, E., 2013, Wiesbaden: Gabler Verlag. 287 S. (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium? Evidence from France, Germany and the United Kingdom
Temouri, Y. & Wagner, J., 2013, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (University of Lüneburg Working Papers in Economics; Band 2013, Nr. 278).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports: Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany
Raff, H. & Wagner, J., 2013, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 21 S. (University of Lüneburg Working Papers in Economics; Band 2013, Nr. 277).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Proactive motivation and engagement in career behaviors: Investigating direct, mediated, and moderated effects
Hirschi, A., Lee, B., Porfeli, E. J. & Vondracek, F. W., 08.2013, in: Journal of Vocational Behavior. 83, 1, S. 31-40 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Travel behaviour of patients with haemophilia
Ringwald, J., Rudolph, P., Biner, M., Fießler, C., Mayr, A., Lohmann, M., Strobel, J., Eckstein, R. & Kurnik, K., 05.2013, in: Travel Medicine and Infectious Disease. 11, 3, S. 159-165 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tourists’ Weather Perceptions and Weather Related Behavior: A qualitative pilot study with holiday tourists to Martinique
Lohmann, M. & Hübner, A. C., 2011, in: Etudes Caribéennes. 19, 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Es gibt so viel zu, warum gegen evidenzbasiertes Management polemisieren? Ein Plädoyer gegen die Bedeutungslosigkeit der Managementforschung
Frese, M., 06.2013, in: Die Betriebswirtschaft. 73, 3, S. 221-232 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gibt es eine Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Reiseprodukte?
Kotzur, A., 2013, Lebensqualität durch Nachhaltigkeit?: Analysen - Perspektiven - Projekte. 2. Bremer Freizeit.kongress. Freericks , R. & Brinkmann, D. (Hrsg.). Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit, S. 283-294 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Weiterbildung von Arbeitnehmern und Selbstständigen
Martin, A., 2003, Lüneburg: Institut für Mittelstandsforschung der Leuphana Universität Lüneburg, 45 S. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 19).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere