Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Switching from a Managing to a Monitoring Function on the Board: Is a Cooling-Off Period Necessary?
Velte, P. & Stiglbauer, M., 2013, in: The IUP Journal of Corporate Governance . 11, 11, S. 7-16 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik: Eine Einführung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS in die Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik von Einzelunternehmen, Personenhandels- und Kapitalgesellschaften. Mit Beispielen und Abbildungen
Freidank, C.-C. & Velte, P., 2013, 2 Aufl. München: Oldenbourg Schulbuchverl. 1027 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Reform der europäischen Corporate Governance: Praxisfolgen für die externe Abschlussprüfung
Velte, P., Weber, S. C. & Stiglbauer, M., 2013, 1 Aufl. Herne: NWB Verlag. 146 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Transfer
- Erschienen
Innovation and exports of German business services enterprises: First evidence from a new type of firm data
Vogel, A. & Wagner, J., 2014, Innovation, Globalization and Firm Dynamics: Lessons for enterprise policy. Ferragina, A. M., Taymaz, E. & Yilmaz, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Milton Park / New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 137 - 160 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Erfolgsfaktor Zuverlässigkeit: Steuerung von Lieferengpässen in Supply Chains
Gerwin, K. & Waage, M., 11.03.2014, in: Productivity Management. 19, 1, S. 29-32 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Exports and Firm Profitability: Qualtiy matters!
Wagner, J., 2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 14 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 296).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
What makes a high-quality exporter? Evidence from Germany
Wagner, J., 2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 16 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 295).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord: Anwendungsbeispiel Blockstromversorgung bei Schiffen
Grumm, F., Holstenkamp, L., Maly, C., Mattner, S., Meister, M., Plenz, M., Storjohann, J., Degenhart, H., Schomerus, T. & Schulz, D., 2013, Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern - NEIS 2013: Tagungsband. Schulz, D. (Hrsg.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, S. 174-181 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente
Bekmeier-Feuerhahn, S. & Ober-Heilig, N., 2014, 1. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 196 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Mehr Können - mehr Wollen - mehr Dürfen: Die Anwendung des Kompetenznetzes auf die Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Helldorff, S. & Kahle, E., 05.2014, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 83, 3, S. 153-161 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet