Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    A mobile application for panic disorder and agoraphobia: Insights from a multi-methods feasibility study

    Ebenfeld, L., Kleine Stegemann, S., Lehr, D., Ebert, D. D., Funk, B., Riper, H. & Berking, M., 01.03.2020, in: Internet Interventions. 19, 10 S., 100296 .

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht

    Dornis, T. W., 2019, in: GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 121, 12, S. 1252-1264 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Artificial Creativity: Emergent Works and the Void in Current Copyright Doctrine

    Dornis, T. W., 2020, in: Yale Journal of Law and Technology. 22, S. 1-60 60 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Negotiorum gestio and the Brussels Ibis Regulation

    Dornis, T. W., 03.2020, Research Handbook on the Brussels Ibis Regulation. Mankowski, P. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 64-94 31 S. (Research Handbooks in European law).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    §4 Nr. 4 Beispiele unlauterer geschäftlicher Handlungen: Unlauter handelt, wer ... Mitbewerber gezielt behindert

    Dornis, T. W., 2020, UWG, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: Großkommentar; §§ 3a-7. Peifer, K.-N. (Hrsg.). 3., neu bearb. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 2. S. 346-488 143 S. (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    §4 Nr. 3 Mitbewerberschutz: Unlauter handelt, wer ... Waren oder Dienstleistungen anbietet, die eine Nachahmung der Waren oder Dienstleistungen eines Mitbewerbers sind ...

    Dornis, T. W., 2020, UWG, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: Großkommentar; §§3a-7. Peifer, K.-N. (Hrsg.). 3., neu bearb. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 2. S. 211-346 136 S. (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; Band 2)(Großkommentare der Praxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II: Eine kritische Würdigung zur Regulierung der Managerbezüge

    Velte, P., 2020, in: Steuern und Bilanzen . 2, S. 52-59 8 S., 2.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Contagion of Entrepreneurial Passion: Effects on Employee Outcomes

    Hubner, S., Baum, M. & Frese, M., 01.11.2020, in: Entrepreneurship: Theory and Practice. 44, 6, S. 1112-1140 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Planar multipole resonance probe: Comparison of full-wave electromagnetic simulation and electrostatic approximation

    Friedrichs, M., Pohle, D., Rolfes, I. & Oberrath, J., 01.09.2019, 2019 Kleinheubach Conference, KHB 2019. Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 8890211. (2019 Kleinheubach Conference, KHB 2019).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Drivers and barriers in the practice of health-specific leadership: A qualitative study in healthcare

    Horstmann, D. & Remdisch, S., 30.10.2019, in: Work. 64, 2, S. 311-321 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  2. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  3. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  4. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  5. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  6. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  7. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  8. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  9. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  10. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  11. Gründungsprozesse erleben
  12. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  13. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  14. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  15. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  16. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  17. Architekt-Amateur-Autodidakt
  18. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  19. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  20. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  21. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  22. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  23. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  24. Forschendes Lernen
  25. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  26. Produkteinführung
  27. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  28. Ökologie
  29. Landschaft als Prozess – Prozess als Konflikt
  30. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  31. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  32. Grundlagentexte zur Journalistik
  33. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  34. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen