Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Control system strategy of a modular omnidirectional AGV

    Macfarlane, A. B. S., van Niekerk, T., Becker, U. & Mercorelli, P., 01.01.2024, Modeling, Identification, and Control for Cyber- Physical Systems Towards Industry 4.0. Marcorelli, P., Zhang, W., Nemati, H. & Zhang, Y. (Hrsg.). Academic Press Inc., S. 169-197 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Control oriented modeling of DCDC converters

    Schmidt, S., Richter, M., Oberrath, J. M. & Mercorelli, P., 01.01.2018, in: IFAC-PapersOnLine. 51, 2, S. 331-336 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Control of the inverse pendulum based on sliding mode and model predictive control

    Schwab, K. C., Schräder, L., Mercorelli, P. & Lassen, J. T., 01.01.2018, in: WSEAS Transactions on Systems and Control. 13, S. 529-536 8 S., 60.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Control of Permanent Magnet Synchronous Motors for Track Applications

    Mercorelli, P., 08.2023, in: Electronics (Switzerland). 12, 15, 20 S., 3285.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Control of a two-thermoelectric-cooler system for ice-clamping application using Lyapunov based approach

    Mironova, A., Mercorelli, P. & Zedler, A., 11.07.2017, Proceedings of the 2017 21st International Conference on Process Control (PC). Fikar, M. & Kvasnica, M. (Hrsg.). 1 Aufl. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 24-29 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Control of a Three-Axis Robot with Super Twisting Sliding Mode Control

    Rehbein, J. P., Haus, B. & Mercorelli, P., 2023, 27th International Conference on System Theory, Control and Computing, ICSTCC 2023 - Proceedings. Precup, R.-E. (Hrsg.). Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 76-81 6 S. (International Conference on System Theory, Control and Computing, ICSTCC 2023 - Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Control of a Sun Tracking Robot Based on Adaptive Sliding Mode Control with Kalman Filtering and Model Predictive Control

    Rehbein, J. P., Haus, B. & Mercorelli, P., 13.10.2021, IECON 2021 - 47th Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society. Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 6 S. (IECON Proceedings (Industrial Electronics Conference); Band 2021-October).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Controlling von Logistikprozessen: Analyse und Bewertung logistischer Kosten und Leistungen

    Delfmann, W. (Herausgeber*in) & Reihlen, M. (Herausgeber*in), 2003, 1. Aufl. Schäffer-Poeschel Verlag. 419 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement

    Piechota, S., 2003, in: Controlling & Finance. 6, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Controlling dezentraler Strukturen in globalen Unternehmen

    Piechota, S., 1998, Controlling-Praxis erfolgreicher Unternehmen: Von den Besten lernen. Borszcz, A. & Piechota, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 149-173 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Mehrsprachigkeit und Schreibberatung. Mehrdimensionale Herausforderungen für Beratende, Schreibende und Hochschulen
  2. Sportspiel in der Grundschule: Zur Vermittlung von Spielfähigkeit mithilfe von digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen
  3. Impulse aus der Alltags- und Lebensstilforschung der Cultural Studies für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. L'araldo del Nuovo Dio.: La nuova mitizzazione di Hölderlin nel circolo di George e le sue conseguenze heideggeriane.
  5. Evaluation of German Pre-service Teachers’ Opportunities to Learn in the Field of Linguistically Responsive Teaching
  6. The Impact of Explicit References in Computer Supported Collaborative Learning: Evidence from Eye Movement Analyses
  7. Explicit References in Chat-Based CSCL: Do They Faciliate Global Text Processing? Evidence from Eye Movement Analyses
  8. Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (Externe Organisation)
  9. „Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Positionen, Potentiale, Perspektiven“
  10. Knowledge Acquisition and Problem Solving in CSCL with Learning Protocols: Effects of Different Scripting Strategies
  11. Combing Wind, Adorning Water. Afro-Indigenous Approximations in the Art Practices of Edgar Calel and Sandra Monterroso
  12. Design of small touch screen interfaces for older users: The impact of screen size, task difficulty and task complexity
  13. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften: Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?
  14. ‘Cultural Ecosystem’ as tool for researching alternative cultures – potentials, limits and the question of ‘another black box’.
  15. Im Spannungsfeld von antagonistischen und agonalen Konfliktstrukturen. Zur Inszenierung von Kulturkämpfen in Massenmedien
  16. Of mice, polemics and toxins (dis)placed on stage of public consultation. Situational analysis of the GMO-discourse in Poland
  17. Model Predictive Control for Switching Gain Adaptation in a Sliding Mode Controller of a DC Drive with Nonlinear Friction
  18. Mathematikdidaktische Fachsprache von Studierenden bei der Analyse von Schülerlösungen zu kompetenzorientierten Aufgaben
  19. Mapping participation in public environmental decision-making processes: An international database on published case studies
  20. Does participation benefit the environment? Insights from a meta analysis of 259 cases of public environmental decision-making
  21. A Coding Scheme to Analyse Global Text Processing in Computer Supported Collaborative Learning: What Eye Movements Can Tell Us

Publikationen

  1. Damage in beech forests of Schleswig-Holstein (Northern Germany) in relation to forest structure and soil conditions
  2. Chemical and environmental aspects of thermal energy storage in aquifers and development of water treatment methods
  3. Ecological changes and local knowledge in a giant honey bee (Apis dorsata F.) hunting community in Palawan, Philippines
  4. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  5. Entwicklung eines praxisreifen Verfahrens zur Entwässerung von stark wasserhaltigen Biomassen aus der Landwirtschaft
  6. Mechanisms of purple moor-grass (Molinia caerulea) encroachment in dry heathland ecosystems with chronic nitrogen inputs
  7. Reformation process of the neuronal template for nestmate recognition cues in the carpenter ant (Camponotus floridanus)
  8. An antisaturating adaptive preaction and a slide surface to achieve soft landing control for electromagnetic actuators
  9. Embodying relationality through immersive sustainability solutions with Indigenous communities in the Ecuadorian Amazon
  10. Herbivore and pollinator responses to grassland management intensity along experimental changes in plant species richness
  11. Ein modifiziertes Newton-Verfahren zur Lösung des Hochrechnungsproblems nach dem Prinzip des minimalen Informationsverlustes
  12. Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi Studien
  13. Using accuracy of self-estimated interest type as a sign of career choice readiness in career assessment of secondary students