Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Function-, incentive- and expense-related compensation of supervisory boards and audit committees - Empirical Evidence in the German DAX 30, MDAX, SDAX and TecDAX
Velte, P. & Weber, M. A. L. H. H., 2019, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 71, 2, S. 214-262 49 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Function, flexibility, and responsibility: Differences between the former professional job and post-retirement activities
Pundt, L., Deller, J., Shultz, K. S. & Fasbender, U., 01.01.2016, Challenges of active ageing : Equality law and the workplace. Manfredi, S. & Vickers, L. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Palgrave Macmillan, S. 231-253 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Fully periodic RVEs for technological relevant composites: Not worth the effort!
Schneider, K., Klusemann, B. & Bargmann, S., 07.2017, in: Journal of Mechanics of Materials and Structures. 12, 4, S. 471-484 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fulfillment of Heterogeneous Customer Delivery Times through Decoupling the Production and Accelerating Production Orders
Heuer, T., Maier, J. T., Schmidt, M. & Nyhuis, P., 2022, Conference on Production Systems and Logistics: International Conference, CPSL 2022, hosted at the University of British Columbia in Vancouver, Canada, 17th May 2022 – 20th May 2022, Proceedings. Herberger, D. & Hübner, M. (Hrsg.). Hannover: publish-Ing., S. 564-573 10 S. (Proceedings of the Conference on Production Systems and Logistics; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Führung von Silver Workern
Deller, J., Pundt, L. & Wöhrmann, A. M., 2015, Trends der psychologischen Führungsforschung : Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse. Felfe, J. (Hrsg.). Göttingen: Hogrefe Verlag, S. 481-490 10 S. (Psychologie für das Personalmanagement; Band 27).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
Bucher, J., Burmeister, A. & Deller, J., 15.11.2023, Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Felfe, J. & van Dick, R. (Hrsg.). 2 Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 371-384 14 S. (Springer Reference Psychologie (SRP)).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
Burmeister, A. & Deller, J., 2016, Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Felfe, J. & van Dick, R. (Hrsg.). Heidelberg: Springer Verlag, S. 239-249 11 S. (Springer Reference Psychologie).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Führungswechsel - Anmerkungen zur Kommunikation bei Veränderungen im Vorstand
Hohlbein, B. & Paulokat, M., 01.06.2020, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 71, 11, S. 330 - 332 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Führungssysteme machtpolitisch betrachtet
Reihlen, M., 10.1997, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 50, 6, S. 348-354 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Führungssysteme: Eine machtpolitische Analyse
Reihlen, M. & Lesner, M., 2012, Macht in Unternehmen: der vergessene Faktor. Knoblach, B. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 99-116 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung