Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Geometric Properties on the Perfect Decoupling Disturbance Control in Manufacturing Systems
Mercorelli, P. & Schimmack, M., 2016, Proceedings of the 2nd International Afro-European Conference for Industrial Advancement, AECIA 2015. Snasel, V., Alimi, A. M., Abraham, A., Wegrzyn-Wolska, K. & Hassanien, A. E. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 283-292 10 S. (Advances in Intelligent Systems and Computing; Band 427, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Geometric analysis of a laser scanner functioning based on dynamic triangulation
Sepulveda-Valdez, C., Sergiyenko, O., Tyrsa, V., Flores-Fuentes, W., Rodriguez-Quinonez, J. C., Murrienta-Rico, F. N., Miranda-Vega, J. E., Mercorelli, P. & Kolendovska, M., 01.06.2020, 2020 IEEE 29th International Symposium on Industrial Electronics (ISIE 2020): 17 - 19 June, 2020, Delft, Netherlands, Proceedings . I. I. E. S. (Hrsg.). Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 1398-1403 6 S. 9152268. (IEEE International Symposium on Industrial Electronics (ISIE); Band 2020).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Geometrical Characterization of Polyethylene Oxide Nanofibers by Atom Force Microscope and Confocal Laser Scanning Microscope
Fuhrhop, C. & Georgiadis, A., 30.06.2011, FiberMad 11, International Conference on Fibrous Products in Medical and Health Care . Talvenmaa, P. (Hrsg.). Tampere University of Technology, 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Geometrical Accuracy in Two-Stage Incremental Sheet Forming with Active Medium
Thiery, S. & Ben Khalifa, N., 2022, Production at the Leading Edge of Technology: Proceedings of the 11th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP), Dresden, September 2021. Behrens, B.-A., Brosius, A., Drossel, W.-G., Hintze, W., Ihlenfeldt, S. & Nyhuis, P. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, S. 65-74 10 S. (Lecture Notes in Production Engineering; Band Part F1160).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Geographische Restrukturierung internationaler Wertschöpfungsketten: Standortentscheidungen von KMU aus regionalökonomischer Perspektive
Kranich, J. & Ott, I., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 18 S. (Working paper series in economics; Nr. 19).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Geodetic rays and fibers in periodic graphs
Niemeyer, P. & Watkins, M. E., 05.2000, in: Journal of Graph Theory. 34, 1, S. 67-88 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Geodaten und Datenschutz: Neuer Regelungsbedarf für die Informationsgesellschaft?
Smith, L. J., 2010, Privatsphäre – gefangen im Netz der Koordinaten: Tagungsband . Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern & Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e.V. (Hrsg.). S. 586 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Genussscheinprogramme: Ausweg aus der Finanzierungskrise des deutschen Mittelstands?
Schöning, S. & Rojek, S., 01.01.2007, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 36, 10, S. 527-530 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gentechnik als Grundlage neuer Industrien unter den rechtlichen Rahmenbedingungen der EG und Deutschlands
Simon, J., 1995, Biotechnologie — Gentechnik: Eine Chance für neue Industrien. von Schell, T. & Mohr, H. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 358-388 31 S. (Veröffentlichungen der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2011, Regionales Zukunftsmanagement: Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich betreiben. George, W. & Berg, T. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, Band 5. S. 47-55 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer