Geteilter Frequenzumrichter

Publikation: SchutzrechteSchutzrecht

Authors

Linearmotoren, die mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Beschleunigungen arbeiten und eine hohe Präzision benötigen, stört der Kabelschlepp, da er das dymanische Verhalten und die Positionsgenauigkeit des Linearmotors verschlechtert. Die Arbeit im Bereich von hohen Geschwindigkeiten führt zum schnelleren Verschleiß des Kabelschlepps. DOLLAR A Die Erfindung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. beschreibt eine Vorrichtung, bei der ein geteilter Frequenzumrichter (FU) in Verknüpfung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem für die Ansteuerung eines drahtlosen Linearmotors dient. DOLLAR A Der geteilte FU in Verbindung mit einem drahtlosen Energieübertragungssystem ermöglicht den Aufbau eines drahtlosen Linearmotors. Damit ist der Kabelschlepp eliminiert und alle Nachteile des konventionellen Linearmotors, die mit Kabelschlepp verbunden sind, beseitigt. DOLLAR A Der FU ist in zwei Teile geteilt: Ein nicht beweglicher Teil beinhaltet die Steuerlogik (FUG, stationärer, G = Geschwindigkeit), der zweite Teil ist ein reines Leistungsteil (FUS, S = Strom). DOLLAR A Beide Teile sind miteinander per Funk verbunden.
Titel in ÜbersetzungWireless linear motor controlling device, has frequency converter that is divided into mobile and stationary units, where converter is connected with wireless energy transfer system
OriginalspracheDeutsch
IPCH02P 25/06
VeröffentlichungsnummerDE102004059857A1
Abgabedatum11.12.04
Land/GebietDeutschland
PublikationsstatusErschienen - 22.06.2006

Bibliographische Notiz

Aktenzeichen 10 2004 059 857.6

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Why can't we view Europe from a chair?
  2. Public Value
  3. Call for Participation
  4. Prices, Self-Interests, and the "Invisible Hand" - Reviewing Ethical Foundations of Economic Concepts in Times of Crisis
  5. Remaking Media Practices
  6. Two-pass friction stir welding of cladded API X65
  7. The Ambiguities of Experience
  8. Correction to Neighbourhood stories: role of neighbour identity, spatial location and order of arrival in legume and non-legume initial interactions
  9. Leuphana Semester: ESD professional development module on Responsibility and Sustainability, Germany
  10. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
  11. Connected process design for hot working of a creep-resistant Mg–4Al–2Ba–2Ca alloy (ABaX422)
  12. Understanding the gender gap in immigrant entrepreneurship
  13. Sachstrukturiertes Üben
  14. Wigmorian Copyright
  15. Develop, then intensify
  16. The Welcomers
  17. Motivation related to work
  18. THE SOVIET CRACKDOWN ON LITHUANIAN PARTISAN MOVEMENTS (1946–1956) – A GENOCIDE?
  19. Corrosion of Mg-9Al alloy with minor alloying elements (Mn, Nd, Ca, Y and Sn)
  20. Sprachsensibler Unterricht an beruflichen Schulen
  21. Das finale IIRC-Rahmenkonzept zum Integrated Reporting
  22. Luthers Arbeit an christologischen Metaphern
  23. The links between biodiversity and ecosystem services
  24. Climate change and environmental hazards related to shipping
  25. Modeling approach for the determination of material flow and welding conditions in porthole die extrusion with gas pocket formation
  26. Utilities' Business Models for Renewable Energy
  27. Environmental factors and seasonal variation in density of mussel larvae (Mytilus edulis) in Danish waters
  28. Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss
  29. The Lawless Vitality of Sculpture, c. 1960-80. Formalism’s Monsters, Cybernetic Breakdowns and the Joys of Deviation
  30. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm
  31. Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation
  32. Do learner characteristics moderate the seductive-details-effect?
  33. Editorial
  34. Imagination and imaginaries of sustainability in cultural and artistic practices
  35. The Fibreculture Journal
  36. The Formation Mechanisms and Improvement Measures for Penetrating Cracks in QAl9-4/Q345B Welded Joint
  37. Mathematik für Wirtschaftsinformatiker und Informatiker
  38. Isotopic composition of nitrate in five German rivers discharging into the North Sea
  39. Fun is a Battlefield
  40. Employees as a Second Audience