Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Institutional Entrepreneurship: a literature review and analysis of the maturing consulting field
Smets, M. & Reihlen, M., 12.2012, Handbook of research on Entrepreneurship in Professional Services. Reihlen, M. & Werr, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 297-317 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Institutional Entrepreneurship: A Literature Review and Analysis of the Maturing Consulting Field
Smets, M. & Reihlen, M., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 39 S. (Discussion paper series; Nr. 6).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Institutional dual ownership and voluntary greenhouse gas emission disclosure
Barg, J. A., Drobetz, W., Ghoul, S. E., Guedhami, O. & Schröder, H., 12.2024, in: Journal of Corporate Finance. 89, 22 S., 102671.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Institutional Discrimination of Women and Workplace Harassment of Female Expatriates: Evidence from 25 Host Countries
Bader, B., Störmer, S., Bader, A. K. & Schuster, T., 21.03.2018, in: Journal of Global Mobility: The Home of Expatriate Research. 6, 1, S. 40-58 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Institutional Change of the German Higher Education System: From Professional Dominance to Managed Education
Reihlen, M. & Wenzlaff, F., 02.2013, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 37 S. (Arbeitspapier : Discussion paper; Nr. 9).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Institutional Change of European Higher Education: The Case of Post-War Germany
Reihlen, M. & Wenzlaff, F., 2016, Multi-Level Governance in Universities: Strategy, Structure, Control. Frost, J., Hattke, F. & Reihlen, M. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 19-48 30 S. (Higher Education Dynamics; Band 47).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Institutional change in the German higher education system: From professional dominance to managed education.
Reihlen, M. & Wenzlaff, F., 01.01.2014, Handbook on the entrepreneurial University. Fayolle, A. & Redford, D. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 112 - 135 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Institutional challenges for space activities in Europe
Smith, L. J. & Hörl, K.-U., 01.02.2007, in: Acta Astronautica. 60, 3, S. 210-220 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
In Situ Synchrotron Radiation Study of the Tension–Compression Asymmetry in an Extruded Mg–2Y–1Zn–1Mn Alloy
Tolnai, D., Gavras, S., Stark, A., Bartosch, M., Witte, F. & Hort, N., 01.01.2022, Magnesium Technology 2022. Maier, P., Barela, S., Miller, V. M. & Neelameggham, N. R. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 143-148 6 S. (Minerals, Metals and Materials Series).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Insights into creep behavior of Mg–14Gd–1Zn–0.4Zr (wt.%) alloy containing β- and γ-type precipitates
Shi, H., Yang, L., Huang, Y., Zhou, S., Wang, K., Liu, C., Gavras, S., Xiao, L., Willumeit-Römer, R., Dieringa, H. & Hort, N., 01.02.2024, in: Materials Science and Engineering: A. 893, 10 S., 146065.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet