Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2009
  2. Erschienen

    Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2009, 8. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 936 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  3. Erschienen

    Die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden: der Beitrag der Umwelthaftungs-Richtlinie 2004/35/EG unter dem Aspekt der Versicherbarkeit

    Münter, A., 2009, Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 232 S. (Recht, Ökonomie und Umwelt; Band 18)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Die Verschuldungskapazität: Eine in der Kreditwirtschaft wichtige Kennzahl

    Priesing, T., 2009, in: Steuer-Journal.de. 24, S. 34-38 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution: zur Genese des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat

    Behrens, C., 2009, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 528 S. (Rechtsgeschichtliche Studien; Band 30)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Die wirtschaftliche Krisenlage in der Beurteilung der Arbeitnehmer: Ergebnisse einer Online-Befragung

    Martin, A., 2009, Lüneburg: Universität Lüneburg, 19 S. (Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung; Nr. 34).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken: eine Szenario-Analyse bis zum Jahr 2020

    Aye, C. H., 2009, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 323 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Drucker, Peter Ferdinand

    von Müller, C. & Meynhardt, T., 2009, International Encyclopedia of Civil Society. Band 2009. S. 621-622 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  9. Erschienen

    Effekte inter-organisationaler Balanced Scorecards: Automobile Hersteller-Zuliefererbeziehungen im internationalen Vergleich

    Asmussen, N., 2009, Wiesbaden: Gabler Verlag. 276 S. (Gabler Research, Entscheidungs- und Organisationstheorie)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  10. Erschienen

    Einbettung von Methoden der Wissenstechnologie in humanzentrierte Assistenzsysteme

    Welge, R., Beitzel, J., Bollow, E. & Faasch, H., 2009, Ambient Assisted Living: Technologien, Anwendungen: Tagungsband 2. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung, 27. - 28. Januar 2009 in Berlin . VDE Verlag GmbH, 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Ein Jahr geht noch: Prädikatoren des präferierten Rückzugsalters von Silver Workers

    Kolb, P., Maxin, L. & Deller, J., 2009, Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft. Korunka, C. (Hrsg.). Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AG, S. 130 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet