Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2011
  2. Erschienen

    Food Industry Innovations an the Role of Demand

    Korjamo, E. M., 2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (Hrsg.). Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag, S. 211 - 226 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Foreign ownership and firm performance in the German services: First evidence based on Official Statistics

    Weche Gelübcke, J. P., 2011, ETSG 2011 Copenhagen Thirteenth Annual Conference. European Trade Study Group, 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Fremdkapital Investor Relations: Erweiterte Kommunikationsanforderungen nach der Krise

    Degenhart, H. & Schiereck, D., 2011, Hamburg: DIRK - Deutscher Investor Relations Verband , 38 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  5. Erschienen

    Frühwarnindikatoren und Risikomessung: 2. Forschungssymposium an der Leuphana Universität Lüneburg, November 2010

    Jacobs, J. (Herausgeber*in), Schulte-Mattler, H. (Herausgeber*in) & Weinrich, G. (Herausgeber*in), 2011, Lüneburg: Universität Lüneburg. 131 S. (FInAL; Band 21, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Führungsstil

    Deters, J., 2011, Gabler Lexikon Medienwirtschaft. Sjurts, I. (Hrsg.). 2., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 227-228 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen

    Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell

    Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2011, Regionales Zukunftsmanagement: Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich betreiben. George, W. & Berg, T. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, Band 5. S. 47-55 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Gerenciamento de projetos na pesquisa intercultural – o projeto iGOES como exemplo

    Deller, J. & Albrecht, A.-G., 2011, in: Revista de Psicologia. 2, 1, S. 18-34 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten: Ein empirischer Vergleich auf der Grundlage steuerstatistischer Mikrodaten

    Eilsberger, P. & Zwick, M., 2011, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 18 S. (FFB-Diskussionspapier; Nr. 93).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Gewerkschaften und kollektives Arbeitsrecht in Polen. Wechselbeziehungen im geschichtlichen Kontext

    Stegemann, K., 2011, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 630 S. (Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Häfen - Risiken, Recht und Versicherungen

    Hohlbein, B., Schäfermeier, J. & Hirschberg, G., 2011, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 62, 2, S. 60-64 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Private Equity Investors and Family Firms
  2. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  3. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 25 [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  5. Die betriebliche Sozialordnung
  6. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  7. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  8. Grundgesetz und europäische Integration – Die Europäische Union nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
  9. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  10. Soziologie und Bildende Kunst
  11. Rückstellungen für passive latente Steuern bei Personenhandelsgesellschaften
  12. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  13. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  14. Öffentlich-rechtliche Fragen der Errichtung von Fernwärmenetzen unter kommunaler Beteiligung
  15. Vzdělávání pro udržitelný rozvoj pro pedagogy v mateřských školách
  16. Végétal Cristalline
  17. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  18. La vetrina per uno sviluppo sostenibile – uno strumento innoativo di communicazione ambientale
  19. Die Energieversorgung muss sicher, CO2-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium
  20. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  21. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  22. Von der natürlichen Auslese zur Bildungsselektion 1780 - 1980
  23. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  24. Gender Greenstreaming
  25. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  26. L'impatto del festival MITO Settembre Musica a Milano
  27. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  28. Grundschulkinder und Regionalräume : vom Wissen über die Region zu Wissen für Europa
  29. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  30. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  31. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  32. Zukunft der Sportspiele
  33. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  34. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  35. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  36. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  37. Der europäische Strommarkt zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  38. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  39. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  40. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  41. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  42. Im Staat und über den Staat hinaus
  43. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  44. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
  45. Die Legitimität künstlerischer Genres und Medien