Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- 2013
- Erschienen
(Außergerichtliche) Streitbeilegung in Unternehmensnetzwerken: eine Herausforderung für das Konfliktmanagement
Braun, S., 01.10.2013, in: Zeitschrift für Schiedsverfahren. 11, 5, S. 274-279 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Focus on opportunities as a boundary condition of the relationship between job control and work engagement: A multi-sample, multi-method study
Schmitt, A., Zacher, H. & de Lange, A. H., 01.10.2013, in: European Journal of Work and Organizational Psychology. 22, 5, S. 505-519 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Political expenditure cycles and election outcomes: Evidence from disaggregation of public expenditures by economic functions
Enkelmann, S. & Leibrecht, M., 01.10.2013, in: Economics Letters. 121, 1, S. 128-132 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Combining Model Predictive and Adaptive Control for an Atomic Force Microscope Piezo-Scanner-Cantilever System
Fuhrhop, C., Mercorelli, P. & Georgiadis, A., 10.2013, 2013 IEEE International Symposium on Sensorless Control for Electrical Drives and Predictive Control of Electrical Drives and Power Electronics (SLED/PRECEDE) : 2013 IEEE International Symposium. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 6 S. 6684499. (SLED/PRECEDE 2013 - 2013 IEEE International Symposium on Sensorless Control for Electrical Drives and Predictive Control of Electrical Drives and Power Electronics).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Cost containment and managed care: Evidence from German macro data
Ehlert, A., Oberschachtsiek, D. & Prawda, S., 10.2013, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 23 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 284).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Erneuerbare Energien in der Region und deren Finanzierung
Degenhart, H. & Schomerus, T., 10.2013, Handbuch Nachhaltigkeit: Strategie - Forschung - Praxis. Schäfer, H. & Krummrich, K. (Hrsg.). 1. Aufl. Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag, S. 172-185 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Establishment exits in Germany: The role of size and age
Fackler, D., Schnabel, C. & Wagner, J., 10.2013, in: Small Business Economics. 41, 3, S. 683 - 700 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
Deller, J., 10.2013, in: BAGSO-Nachrichten. 21, 4, S. 10-13 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Simple measures and complex structures: Is it worth employing a more complex model of personality in Big Five inventories?
Herrmann, A. & Pfister, H.-R., 10.2013, in: Journal of Research in Personality. 47, 5, S. 599-608 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The commercial Law Annual Account
Velte, P., 10.2013, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 65, 5, S. 568-569 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung