Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- 2015
- Erschienen
Identification of conductive fiber parameters with transcutaneous electrical nerve stimulation signal using RLS algorithm
Schimmack, M. & Mercorelli, P., 01.09.2015, in: IFAC-PapersOnLine. 48, 20, S. 389-394 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Internal auditors’ contribution to good corporate governance: An empirical analysis for the one-tier governance system with a focus on the relationship between internal audit function and audit committee
Eulerich, M., Velte, P. & Theis, J. C., 01.09.2015, in: Corporate Ownership & Control . 13, 1 (continued 1), S. 141-151 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Pressure fault recognition and compensation with an adaptive feedforward regulator in a controlled hybrid actuator within engine applications
Mercorelli, P., Haus, B. & Werner, N., 01.09.2015, in: IFAC-PapersOnLine. 48, 21, S. 925-930 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A Two-Stage Sliding-Mode High-Gain Observer to Reduce Uncertainties and Disturbances Effects for Sensorless Control in Automotive Applications
Mercorelli, P., 09.2015, in: IEEE Transactions on Industrial Electronics. 62, 9, S. 5929-5940 12 S., 7138581.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Eine immer engere Union der Völker Europas
Terhechte, J. P., 09.2015, in: Wirtschaftsdienst. 95, 9, S. 599-602 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kommunikation von Start-ups: Bedeutung, Ziele, Zielgruppen und Kanäle
Bekmeier-Feuerhahn, S., Euler, M., Rudeloff, C. & Sikkenga, J., 09.2015, in: prmagazin. 46, 09/2015, S. 48-54 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lernen in der digitalisierten Welt
Groß, M., 09.2015, in: HR Performance. 6/2015, S. 20-23 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Optimization of a gaseous multitube detector for soft X-ray detection
Oberrath, J., Georgiadis, A. & Dumchev, M., 09.2015, 12th SPARC Workshop and Collaboration Meeting: BOOK of Abstracts. Lüttges, S., Gumberidze, A. & Braeuning-Demian, A. (Hrsg.). Crete: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, S. 48 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Umweltverschmutzung durch Licht: Die Ausweisung von Lichtschutzgebieten als Instrument zur Reduktion von Lichtimmissionen
Borchers, K. C. & Schomerus, T., 09.2015, in: Natur und Recht. 37, 9, S. 614-621 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Linkshändigkeit als Privileg oder Nachteil bei Notebookeingabegeräten?
Oehl, M., Stein, J. & Sutter, C., 28.08.2015, Mensch und Computer 2015 - Tagungsband. Pielot, M., Diefenbach, S. & Henze, N. (Hrsg.). Oldenbourg Schulbuchverl, S. 339-342 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet