Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Article 15 Scope of the Law Applicable

    Halfmeier, A., 2020, Rome Regulations: Commentary. Calliess, G.-P. & Renner, M. (Hrsg.). 3. Aufl. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer, S. 772-778 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    Activity-Based Costing as a Basis for Transfer Prices and Target Setting

    Lueg, R., 2020, in: International Journal of Economics and Business Administration. 8, 3, S. 489-499 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Article 1 Scope

    Halfmeier, A., 2020, Rome Regulations: Commentary. Calliess, G.-P. & Renner, M. (Hrsg.). 3. Aufl. Alphen aan den Rijn: Wolters Kluwer, S. 501-525 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    Customer accounting and free return policies of retailers

    Lueg, R., 03.2020, in: International Journal of Business Research. 20, 1, S. 89-94 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Balanced Scorecard implementations – The case of a city hall

    Lueg, R., 06.2020, in: European Journal of Management. 20, 1, S. 41-48 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Strategy execution in hospitals

    Lueg, R., 06.2020, in: Journal of International Business and Economics . 20, 2, S. 25-32 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Challenges and boundaries in implementing social return on investment: An inquiry into its situational appropriateness

    Nielsen, J. G., Lueg, R. & van Liempd, D., 01.03.2021, in: Nonprofit Management & Leadership. 31, 3, S. 413-435 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Idiosyncratic volatility, option-based measures of informed trading, and investor attention

    Mohrschladt, H. & Schneider, J. C., 10.2021, in: Review of Derivatives Research. 24, 3, S. 197-220 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice

    Dornis, T. W., 01.12.2020, in: Journal of European Competition Law and Practice. 11, 10, S. 575-591 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Radial internal clearance analysis in ball bearings

    Ambrożkiewicz, B., Syta, A., Meier, N., Litak, G. & Georgiadis, A., 31.03.2021, in: Eksploatacja i Niezawodnosc. 23, 1, S. 42-54 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katharina Neuber

Publikationen

  1. Nachhaltige Arbeit
  2. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  3. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung – Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  4. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  5. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  6. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  7. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  8. Room to Manoeuvre? International Financial Markets and the National Tax State
  9. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  10. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  11. Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie
  12. Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest
  13. Naturwissenschaften im Elternhaus
  14. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  15. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  16. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  17. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  18. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  19. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  20. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  21. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  22. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  23. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  24. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  25. Rückkehr
  26. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  27. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  28. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation