Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Mechanical characterization of as-cast AA7075/6060 and CuSn6/Cu99.5 compounds using an experimental and numerical push-out test

    Greß, T., Stahl, J., Mittler, T., Spano, L., Chen, H., Ben Khalifa, N. & Volk, W., 28.03.2019, in: Materials Science & Engineering A. 751, S. 214-225 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Reformstudie Belgien: eine Effektstudie zur Einführung von kompetenzorientiertem Rahmenplan und mBook

    Schreiber, W., Trautwein, U., Wagner, W. & Brefeld, U., 01.02.2019, Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt: Beiträge aus der Tagung "Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte" in Eichstätt vom November 2017. Schreiber, W., Ziegler, B. & Kühberger, C. (Hrsg.). 1. Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 161-174 14 S. 2

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Foreword to applied data science, demo, and nectar tracks

    Brefeld, U., Curry, E., Daly, E., Macnamee, B., Marascu, A. & Pinelli, F., 01.01.2019, Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases: European Conference, ECML PKDD 2018, Dublin, Ireland, September 10-14, 2018 : proceedings. Brefeld, U., Curry, E., Daly, E., Macnamee, B., Marascu, A. & Pinelli, F. (Hrsg.). Cham: Springer, Band 3. S. V-VI 2 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 11053).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  4. Erschienen

    Topic Embeddings – A New Approach to Classify Very Short Documents Based on Predefined Topics

    Lommel, L., Riebeling, M., Funk, B. & Junginger, C., 2019, Human Practice. Digital Ecologies. Our Future: 14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2019), Tagungsband . Ludwig, T. & Pipek, V. (Hrsg.). Siegen: Universitätsverlag Siegen, S. 453-467 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Zwischen Standardisierungsimperialismus und Systemwettbewerb – Multilaterale und regio-nale Ansätze zur Beseitigung technischer Handelshemmnisse

    Terhechte, J. P., 2017, Multilateralismus und Regionalismus in der EU-Handelspolitik. Felbermayr, G. J., Göler, D., Herrmann, C. & Kalina, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 163-186 23 S. (Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.; Band 94).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance

    Terhechte, J. P., 2012, Rechtsfragen des internationalen Rohstoffhandels: Tagungsband zum 16. Münsteraner Außenwirtschaftsrechtstag 2011 . Ehlers, D., Hermann, C., Wolffgang, H.-M. & Schröder, U. J. (Hrsg.). Frankfurt: Deutscher Fachverlag, Fachmedien Recht und Wirtschaft, S. 83-100 18 S. (Schriften zum Außenwirtschaftsrecht ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU

    Terhechte, J. P., 2017, in: EUROPARECHT. 52, 1, S. 3-29 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen
  9. Erschienen
  10. Erschienen

    § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts

    Terhechte, J. P., 2019, Kompendium Öffentliches Wirtschaftsrecht. Schmidt, R. & Wollenschläger, F. (Hrsg.). 5 Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer, S. 119-171 53 S. (Springer-Lehrbuch).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer