Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Predictive Maintenance of Bearings Through IoT and Cloud-Based Systems
Meier, N., Georgiadis, A. & Sanchez, A., 03.2019, Proceedings of the 2019 International Conference on Industrial Engineering: A Regional Conference of Society for Industrial and Systems Engineering. Cordova, X., Garcia, G., Camacho, C., Vernaza, E., Fernandez, J. & Subramanian, A. (Hrsg.). Quito, Ecuador: Society for Industrial and Systems Engineering, S. 23 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Intelligent software system for replacing a force sensor in the case of clearance measurement
Meier, N., Papadoudis, J. & Georgiadis, A., 13.03.2019, in: Procedia CIRP. 79, S. 517-522 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Dynamic priority based dispatching of AGVs in flexible job shops
Heger, J. & Voß, T., 13.03.2019, in: Procedia CIRP. 79, S. 445 - 449 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Datenkompetenzen in Kooperationen fördern
Funk, B. & Wuppermann, M., 01.2019, in: DUZ Wissenschaft & Management. 2, 1, S. 26-29 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Regulating a Revolution: Small Satellites and the Law of Outer Space, Neta Palkovitz. Aerospace Law and Policy Series. (Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, the Netherlands. 2019)
Smith, L. J., 09.2020, in: Air and Space Law. 45, 4/5, S. 495-498 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Book review: State Accountability for Space Debris: A Legal Study of Responsibility for Polluting the Space Environment and Liability for Damage Caused by Space Debris, by Peter Stubbe. (Brill, Leiden/Boston. 2017)'
Smith, L. J., 2019, in: Air and Space Law. 44, 1, S. 121-123 3 S., AILA2019009.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Satellite Earth Observations and Their Impact on Society and Policy, (eds Masami Onoda & Oran R. Young). 1st ed. Berlin: SpringerOpen. 2017
Smith, L. J., 2018, in: Air and Space Law. 43, 2, S. 233 - 236 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
The nortvis of behaviour in space: Our space - Whose rules?
Smith, L. J., 11.2018, in: JBIS: Journal of the British Interplanetary Society. 71, 11, S. 431-436 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung
- Erschienen
Berechnung von Lagefaktoren zur Mietwertermittlung am Beispiel der Stadt Hamburg
Ohler, A., Kienast, S. & Pliester, J., 03.2019, in: Grundstücksmarkt und Grundstückswert - Zeitschrift für Immobilienwirtschaft Bodenpolitik und Wertvermittlung. 2/2019, S. 81-92 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gruppenkonflikte: Fallstricke und Gegenmaßnahmen: Erkenntnisse aus der psychologischen Verhandlungs- und Mediationsforschung veranschaulicht an "Stuttgart 21"
Müller, E. S., Loschelder, D. D., Höhne, B. & Husen, O., 15.02.2019, in: Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM). 22, 1, S. 8-12 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet