Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Regulatory challenges and opportunities for collective renewable energy prosumers in the EU

    Campos, I., Luz, G. P., González, E. M., Gährs, S., Hall, S. & Holstenkamp, L., 01.03.2020, in: Energy Policy. 138, 11 S., 111212.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Separable models for interconnected production-inventory systems

    Otten, S., Krenzler, R. & Daduna, H., 02.01.2020, in: Stochastic Models. 36, 1, S. 48-93 46 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Verification of measuring the bearing clearance using kurtosis, recurrences and neural networks and comparison of these approaches

    Meier, N., Georgiadis, A., Ambrożkiewicz, B. & Litak, G., 11.2019, 2019 IEEE Sensors, SENSORS 2019 - Conference Proceedings. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., 4 S. 8956597. (Proceedings of IEEE Sensors; Band 2019-October).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Recurrence-based diagnostics of rotary systems

    Meier, N. & Georgiadis, A., 19.12.2019, IOP Conference Series: Materials Science and Engineering. 1 Aufl. Bristol: IOP Publishing Ltd, Band 710. 8 S. 012014. ( IOP Conference Series: Materials Science and Engineering; Band 710, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Microstructure by design: An approach of grain refinement and isotropy improvement in multi-layer wire-based laser metal deposition

    Froend, M., Ventzke, V., Dorn, F., Kashaev, N., Klusemann, B. & Enz, J., 20.01.2020, in: Materials Science and Engineering A. 772, 13 S., 138635.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Betrieblicher Umgang mit alternden und altersdiversen Belegschaften: Entwicklung des Later Life Work Index

    Wilckens, M., Finsel, J., Wöhrmann, A. M. & Deller, J., 10.10.2019, Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft: Herausforderungen im System Arbeit gemeinsam bewältigen. Kreis e.V., G. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Homburg v.d.H.: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 359-384 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  8. Erschienen

    Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann: Eine methodische Einführung

    Marquardt, T., Klopprogge, A. & Deller, J., 10.10.2019, Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft: Herausforderungen im System Arbeit gemeinsam bewältigen. Goinger Kreis e.V. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Homburg v.d.H.: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 11-31 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  9. Erschienen

    Ist Innovation jung? Personalpolitisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Innovation und demografischer Entwicklung

    Klopprogge, A., Koldeweyh, D. & Deller, J., 10.10.2019, Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft: Herausforderungen im System Arbeit gemeinsam bewältigen. Goinger Kreis e.V. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Homburg v.d.H.: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 391-413 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  10. Erschienen

    Algorithmen? Nein, danke! Misstrauen und Unwissen bremsen die Digitalisierung im HR

    Gotzian, L. & Deller, J., 10.10.2019, Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft : Herausforderungen im System Arbeit gemeinsam bewältigen. Goinger Kreis e.V. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Homburg v.d.H.: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 193-198 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  2. Schwerpunkt ›Die Serie‹
  3. Empirische Erschließung von nachhaltigen Qualifikationsanforderungen auf betrieblicher Ebene.
  4. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  5. Übersetzung: Franz Rosenweig von Francesco Paolo Ciglia
  6. Neue und bewährte Ballspiele
  7. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  8. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  9. Handball im Sportunterricht: Kreative Bereicherung mit Spaßfaktor
  10. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  11. Bearing fruit
  12. Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen
  13. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  14. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  15. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  16. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  17. Purely ornamental?
  18. Demonisation of political discourses?
  19. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  20. § 291 Prozesszinsen
  21. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  22. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  23. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  24. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  25. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  26. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  27. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  28. Studienziel Persönlichkeit
  29. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  30. Von der Kunst aus
  31. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  32. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  33. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  34. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  35. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  36. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  37. Mentale Modelle und Vertrauensbildung