Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Estimation and interpretation of a Heckman selection model with endogenous covariates
Schwiebert, J., 05.09.2015, in: Empirical Economics. 49, 2, S. 675-703 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Short-Run Impact of Twinning in the First Birth on Female Labor Supply in Tanzania
Schwiebert, J., 2014, in: The Empirical Economics Letters. 13, 12, S. 1261-1266 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Herausforderung und Chance
Rössler, W. (Herausgeber*in), Keller, H. (Herausgeber*in) & Moock, J. (Herausgeber*in), 2015, 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 128 S. (Gesundheit im Fokus)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
Puppatz, M. & Deller, J., 15.06.2014, The first HR Division International Conference: Proceedings 2014; Convergence and Divergence of Human Resource Management Research and Practice. Sun, J.-M. & Luo, N. (Hrsg.). Renmin University of China, S. 188-189 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Patterns of organizational (sub)culture and their influence on organizational effectiveness
Puppatz, M. & Deller, J., 15.06.2014, From Crisis to Sustainabale Well-Being: ICAP 2014 Abstract. MCI France, 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Innovative Lehrangebote der Leuphana Universität Lüneburg
Schomerus, T., 02.2015, Hamburger Handbuch: Personalmanagement Erneuerbare Energien. Edelkraut, F., Findeisen, A., Streveld, T. & Warszta, T. (Hrsg.). Hamburg: Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, S. 53-54 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Trust and repatriate knowledge transfer: Whom do you trust, and how does this trust develop?
Burmeister, A., Deller, J., Szkudlarek, B., Oddou, G. & Blakeney, R., 08.2015, in: Academy of Management Proceedings. 2015, 1, 27 S., 10972.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Repatriate knowledge transfer: Towards the development of a new measurement instrument
Burmeister, A., Deller, J., Osland, J., Oddou, G., Szkudlarek, B. & Blakeney, R., 08.2015, in: Academy of Management Proceedings. 2015, 1, S. 1-34 34 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The micro-processes during repatriate knowledge transfer: The repatriates’ perspective
Burmeister, A., Deller, J., Osland, J., Szkudlarek, B., Oddou, G. & Blakeney, R., 13.07.2015, in: Journal of Knowledge Management. 19, 4, S. 735-755 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Urlaubsreisetrends 2025: Entwicklung der touristischen Nachfrage im Quellmarkt Deutschland; die Reiseanalyse-Trendstudie
Lohmann, M., Schmücker, D. & Sonntag, U., 2014, Kiel: FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen, 160 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere