Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    The link between in- and external rotation of the auditor and the quality of financial accounting and external audit

    Velte, P. & Freidank, C.-C., 13.10.2015, in: European Journal of Law and Economics. 40, 2, S. 225-246 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    The long awaited reform of the German works constitution act

    Bellmann, L., Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 2002, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 43 S. (Arbeitsbericht; Nr. 254).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    The Lotka-Volterra Model for Competition Controlled by a Sliding Mode Approach

    Mercorelli, P., Santos, M. F., Carvalho, E. F. V., Santos Neto, A. F. & Fernandes, F. M., 12.06.2023, Proceedings of the 2023 24th International Carpathian Control Conference, ICCC 2023. Drotos, D., Benotsmane, R., Varga, A. K., Trohak, A. & Vasarhelyi, J. (Hrsg.). Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 273-278 6 S. (Proceedings of the 2023 24th International Carpathian Control Conference, ICCC 2023).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research

    Naqvi, S. A. A., Zimmer, M. P., Drews, P., Lemmer, K. & Basole, R. C., 03.01.2024, Proceedings of the 57th Annual Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS 2024. Bui, T. X. (Hrsg.). Hawai: University of Hawaii at Manoa, S. 7800-7809 10 S. (Proceedings of the Hawaii Interna8onal Conference on System Sciences).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods

    Wagner, J., 29.04.2016, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 41 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 359).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods

    Wagner, J., 30.08.2016, in: Economics. 10, S. 1-38 38 S., 2016-21.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The Managerial Relevance of Marketing Science: Properties and Genesis

    Schauerte, N., Becker, M., Imschloß, M., Wichmann, J. R. K. & Reinartz, W. J., 01.12.2023, in: International Journal of Research in Marketing. 40, 4, S. 801-822 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    The Manifold Impacts of Management Research

    Wenzel, M., Gylfe, P., Mantere, S. & Cornelissen, J., 14.05.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Management Studies.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The massive growth in ETF investments: Do they calm or distort the market?

    Pleye, T., Wigge, K., Gutzmer, F., Hänsch, M. & Zeppenfeld, J., 2020, in: Management Studies. 10, 4, S. 95-100 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions

    Fasbender, U., Wang, M., Voltmer, J.-B. & Deller, J., 01.01.2016, in: Work, Aging and Retirement. 2, 1, S. 12-23 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Aufmerksamkeitsdefizite und Lesestörungen
  2. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  3. Schulleitungsmonitor Deutschland
  4. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  5. Corona, Biopolitik und Rassismus
  6. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  7. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism
  8. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  9. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  10. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  11. Die Wirkung von Kreditmarktunvollkommenheiten auf das Unternehmertum und die Vermögensverteilung
  12. Boxsport im schulischen Feld
  13. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  14. Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität
  15. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  16. Die Rolle des Deutschen Bundestages in der auswärtigen Handelspolitik der Europäischen Union
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 21 [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  18. Repensar la conexión con la naturaleza a través de las emociones
  19. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  20. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  21. Einträge von Bioziden und Transformationsprodukten aus Fassadenauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser
  22. Demokratische Bildung
  23. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  24. Fokus Mittelstand
  25. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Rechtsfolge
  26. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  27. BA/MA in der Lehrerbildung zwischen Bologna-Beschluss und traditioneller Staatsprüfung
  28. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  29. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  30. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  31. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  32. Raumnutzung von Weidetieren und ihr Einfluss auf verschiedene Vegetationseinheiten und junge Gehölze am Beispiel des E+E-Vorhabens "Halboffene Weidelandschaft Höltigbaum"
  33. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  34. Fishy Business
  35. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  36. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe