Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- Erschienen
Recognition of a WCAM Settlement in Germany
Halfmeier, A., 2012, in: Nederlands Internationaal Privaatrecht. 30, 2, S. 176-184Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Reconceptualising Business-IT Alignment for Enabling Organisational Agility
Horlach, B., Drews, P., Drechsler, A., Schirmer, I. & Böhmann, T., 2020, Proceedings of ECIS 2020: ECIS 2020 Research papers. A. F. I. S. (Hrsg.). AIS eLibrary, 17 S. 95Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Reconceptualizing Plural Sourcing
Krzeminska, A., Hoetker, G. & Mellewigt, T., 12.2013, in: Strategic Management Journal. 34, 13, S. 1614-1627 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
Eckert, E., 11.2024, in: Tourism Planning and Development. 21, 6, S. 682-702 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Reconfigurable Control System for Plants with Variable Structure
Fuhrhop, C., 16.12.2016, 2016 20th International Conference on System Theory, Control and Computing (ICSTCC): Joint Conference SINTES 20, SACCS 16, SIMSIS 20 . Petre, E. & Brezovan, M. (Hrsg.). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 41-46 6 S. 7790638. (2016 20th International Conference on System Theory, Control and Computing, ICSTCC 2016 - Joint Conference of SINTES 20, SACCS 16, SIMSIS 20 - Proceedings).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Recovery from work stress
Venz, L., Wöhrmann, A. M., Vieten, L. & Michel, A., 25.01.2024, An Introduction to Contemporary Work Psychology. Peeters, M., de Jonge, J. & Taris, T. (Hrsg.). 2 Aufl. Hoboken: Wiley-Blackwell Publishing Ltd., S. 321-344 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Recruitment practices in small and medium size enterprises. an empirical study among knowledge-intensive professional service firms
Behrends, T., 2007, in: Management Revue. 18, 1, S. 55-74 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Recurrence-based diagnostics of rotary systems
Meier, N. & Georgiadis, A., 19.12.2019, IOP Conference Series: Materials Science and Engineering. 1 Aufl. Bristol: IOP Publishing Ltd, Band 710. 8 S. 012014. ( IOP Conference Series: Materials Science and Engineering; Band 710, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
Rahlfs, C., 2007, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 228 S. (Gabler Edition Wissenschaft)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Reducing mean tardiness in a flexible job shop containing AGVs with optimized combinations of sequencing and routing rules
Heger, J. & Voß, T., 01.01.2019, in: Procedia CIRP. 81, S. 1136-1141 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet