Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Projektmentoring mit Schülerinnen-Roboterbau

    Block, B.-M., 2010, Innovative Lehre : Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 193-209 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Projekt zur Gesundheitsförderung: Lehrergesundheit als Baustein einer guten gesunden Schule

    Nieskens, B., Schumacher, L. & Thomas, H., 2006, in: Die Ersatzkasse. 86, 6, S. 236-238 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Prolog und relationale Datenbanken als Grundlagen zur Implementierung einer NF2-Datenbank

    Riebesehl, D., 11.1996, Lüneburg: Universität Lüneburg, 121 S. (Final; Band 6, Nr. 5).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Propagating Maximum Capacities for Recommendation

    Boubekki, A., Brefeld, U., Lucchesi, C. L. & Stille, W., 2017, KI 2017: Advances in Artificial Intelligence: 40th Annual German Conference on AI, Dortmund, Germany, September 25-29, 2017 : proceedings. Cham, Schweiz: Springer, S. 72-84 13 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 10505 LNAI).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Property, personality rights and data protection with regard to biobanks: A layered system with Germany as an example

    Simon, J. & Robienski, J., 2010, Genomics and Bioethics: Interdisciplinary Perspectives, Technologies and Advancements. Hongladarom, S. (Hrsg.). IGI Global Publishing, S. 256-262 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Property, personality rights and data protection with regard to biobanks - A layered system

    Simon, J. & Robienski, J., 2009, in: Journal International de Bioethique. 20, 3, S. 47-56 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Property profile development during wire extrusion and wire drawing of magnesium alloys AZ31 and ZX10

    Nienaber, M., Braatz, M., Ben Khalifa, N. & Bohlen, J., 01.12.2022, in: Materials and Design. 224, 13 S., 111355.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Prosociality in Business: A Human Empowerment Framework

    Brieger, S. A., Terjesen, S. A., Hechavarría, D. M. & Welzel, C., 01.10.2019, in: Journal of Business Ethics. 159, 2, S. 361-380 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Protean career orientation, vocational identity, and self-efficacy: an empirical clarification of their relationship

    Hirschi, A., Jaensch, V. K. & Herrmann, A., 04.03.2017, in: European Journal of Work and Organizational Psychology. 26, 2, S. 208-220 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Protecting older workers' employability: A survey study of the role of transformational leadership

    Boettcher, K., Albrecht, A.-G., Venz, L. & Felfe, J., 05.2018, in: German Journal of Human Resource Management. 32, 2, S. 120-148 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet