Fakultät Management und Technologie
Organisation: Fakultät
- Institut für Auditing & Tax
- Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie
- Institut für Gründungsmanagement
- Institut für Management, Accounting & Finance
- Institut für Management und Organisation
- Institut für Marketing
- Institut für Performance Management
- Institut für Produktionstechnik und –systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wissens- und Informationsmanagement
Organisationsprofil
EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.
Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.
In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.
Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.
Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.
- 2017
- Erschienen
Informationsmanagement: Strategien – Ressourcen – Prozesse
Paffrath, R. & Reese, J., 2017, Berlin: Erich Schmidt Verlag. 176 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Innovation in Continuing Engineering Education with focus on gender and non-traditional students' pathways
Block, B. M., 2017, SEFI Annual Conference 2017: 18-21 September 2017, Azores, Portugal; Proceedings; Education Excellence for Sustainability. Bernardino, J., Rocha, J. & Quadrado, J. C. (Hrsg.). European Society for Engineering Education, S. 276-283 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Internet of Things-Specific Challenges for Enterprise Architectures: A Cross-Case Comparison of Explorative Projects from the smartPORT Initiative
Drews, P., Schirmer, I., Tesse, J., Saxe, S. & Baldauf, U., 2017, AMCIS 2017 - America's Conference on Information Systems: A Tradition of Innovation. Texas: AIS eLibrary, 10 S. (Proceedings of the Americas Conference on Information Systems (AMCIS); Band 2017).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Introduction
Blaschke, S. & Schoeneborn, D., 2017, Organization as Communication: Perspectives in Dialogue. Blaschke, S. & D. S. (Hrsg.). New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. XIII-XXII 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Investigating Internal CSR Communication: Building a Theoretical Framework
Bekmeier-Feuerhahn, S., Bögel, P. M. & Koch, C., 2017, Handbook of Integrated CSR Communication. Diehl, S., Karmasin, M., Mueller, B., Terlutter, R. & Weder, F. (Hrsg.). 1. Aufl. Cham: Springer International Publishing, S. 89-107 19 S. (CSR, Sustainability, Ethecs & Governance).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
It pays to be active on many foreign markets: Profitability in German multi-market exporters and importers from manufacturing industries
Wagner, J., 2017, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 21 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Band 373).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre: BGB § 675 Abs. 1, § 199 Abs. 1 Nr. 2
Schall, A. & Günther, D., 2017, in: EWiR- Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht. 33, 18, S. 563-564 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Klimapolitik und Entwicklung
Hein, W., Betz, J., Eucker, D., Hein, J., Holstenkamp, L. & Never, B., 2017, Handbuch globale Klimapolitik. Simonis, G. (Hrsg.). Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 397-448 52 S. 11. (utb; Nr. 8672).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Knowledge retention at work and aging
Burmeister, A. & Rooney, D., 2017, Encyclopedia of Geropsychology. Pachana, N. (Hrsg.). Singapore: Springer, S. 1291-1297 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
Wagner, J., 2017, Handbuch Empirische Organisationsforschung. Liebig, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 63-74 12 S. (Springer Reference Wirtschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet