Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

281 - 290 von 695Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Wie ethisch sind Tierversuche?

    Trittin-Ulbrich, H.

    28.10.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Studierende im Porträt: Katharina Benz – Plötzlich Wissenschaftlerin

    Benz, K., Mercorelli, P. & Hülsmann, M.

    28.10.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Am Ende gewinnt der Patient

    Katsarov, J.

    05.10.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Beschleuniger statt Bremsklotz

    Drews, P.

    01.10.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Spielerisch optimieren

    Heger, J., Schmidt, M., Voß, T. & Maier, J. T.

    30.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Umstrittener Wachstumsmarkt - Gesundheitstourismus

    Lohmann, M.

    19.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. How social entrepreneurs can build institutions through mobilizing collective emotions following natural disasters

    Farny, S., Kibler, E. & Down, S.

    16.09.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Der Zahlendreher

    Mercorelli, P.

    02.09.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Varianten von Literatur im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts
  2. Poesie des Alten Testaments. Herder in Adalbert Stifters „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“ und der Erzählung „Das Haidedorf“
  3. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  4. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  5. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  6. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  7. Mikrofotografische Beweisführung
  8. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  9. Wissen, Vorstellungen und Wünsche der ChemielehrerInnen bezüglich sprachlicher Heterogenität
  10. Haus und Hof - Bildung und Beruf: Landfrauen zwischen Tradition und Fortschritt
  11. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion
  12. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  13. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  14. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  15. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen
  16. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  17. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  18. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG
  19. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  20. Spiele erfinden und erfinderisch spielen
  21. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  22. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  23. Corporate Sustainability
  24. Anna Amalia: Kompetenzen und Reaktionen eines Kultusministeriums
  25. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  26. Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen
  27. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  28. Lo berde, das Erbe pflegen in der neuen Heimat: Musik von Zugewanderten aus fremden Kulturen, hrsg.: Verein 'Musik und Migration', Zürich, Hug-Musikverlage
  29. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  30. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing
  31. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren