Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

231 - 240 von 695Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Kompressor - Deutschlandfunk Kultur

    Gegenhuber, T.

    16.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Männlich, 55 Jahre, deutsch

    Velte, P.

    08.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Wie Corona das Reisen verändern wird

    Lohmann, M.

    07.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Gesund arbeiten im Homeoffice

    Venz, L.

    05.06.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Von der Fahrstuhlmusik zum Streaming - Die Überall-Musik

    Imschloß, M.

    31.05.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Im Schnellvorlauf

    Schüßler, E.

    29.05.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Countering Coronavirus With Open Social Innovation

    Gegenhuber, T.

    29.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. #CoronaAlltag: Neue Lehrformate für Krisenzeiten

    Schüßler, E.

    28.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Mit digitaler Kreativität gegen das Virus: Start EU-Hackathon

    Gegenhuber, T.

    24.04.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltige Arbeit
  2. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  3. Symbolische Gesetzgebung: Umweltpolitik unter gesellschaftlichen Macht-und Informationsasymmetrien
  4. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  5. Erzwingt das MoPeG die rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung?
  6. Kommunikationsstörungen und Kommunikationschancen
  7. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  8. Interactive Political Leadership: The Role of Politicians in the Age of Governance. By Eva Sørensen. Oxford: Oxford University Press, 2020. 240p.
  9. Corporate Sustainability Reporting
  10. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  11. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  12. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  13. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
  14. §64h Gemeinsame Vorschriften für die Verordnungsermächtigungen
  15. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  16. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  17. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  18. European Yearbook of International Economic Law 2020
  19. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  20. Einige Aspekte des Führungsverhaltens im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Elitebildung
  21. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
  22. Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien
  23. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  24. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  25. (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches „Brückenkonzept“
  26. Umgang mit Pestiziden und deren Transformationsprodukten bei der Regenwasserbewirtschaftung
  27. Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus
  28. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  29. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  30. Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?
  31. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  32. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  33. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB
  34. Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
  35. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  36. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  37. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?
  38. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen