Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

161 - 170 von 695Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. "Oscar"-Nacht der Wirtschaft

    Schulte, R.

    17.11.1217.11.12

    2 Objekte von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Lünale 2012 - Preise, Promis, prima Musiker

    Schulte, R.

    19.11.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. The Foreign Corrupt Practices Act

    Kravets, A.

    01.12.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Häuptling statt Knecht

    Schulte, R.

    01.12.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Zeit der Gewinner

    Schulte, R.

    01.12.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. In der Falle? Es droht eine Abschottung des Rechts

    Terhechte, J. P.

    26.12.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. In der Falle? Es droht eine Abschottung des Rechts

    Terhechte, J. P.

    27.12.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Finanzkommunikation bei Corporate Bonds nicht börsennotierter Firmen

    Degenhart, H. & Janner, S.

    31.12.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Geschlechterlohnlücke: gerechtfertigt oder diskriminierend?

    Hirsch, B.

    01.03.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schülervorstellungen
  2. Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“
  3. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  4. Chinese affect towards European culture
  5. Isolation im Gesetz verankern? Zu den Plänen der großen Koalition, zentrale Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen einzuführen
  6. OLG Brandenburg: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit eines Kindes (Anmerkung)
  7. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  8. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  9. Series Foreword
  10. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  11. Corona, Biopolitik und Rassismus
  12. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  13. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  14. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  15. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  16. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  17. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  18. Thai Menschenbild
  19. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  20. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  21. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  22. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  23. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  24. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  25. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  26. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  27. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung