Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3681 - 3690 von 3.828Seitengröße: 10
  1. 24th IEEE International Conference on Business Informatics

    Drews, P. (Organisator*in)

    15.06.202217.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 23rd European Conference on Information Systems - ECIS 2015

    Drews, P. (Organisator*in)

    2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 23rd (EC)2 Conference - Hypothesis Testing - EC2 2012

    Karaman Örsal, D. (Teilnehmer*in)

    14.12.201215.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 23rd Business and Economics Society International - B&ESI 2014

    Süßmair, A. (Sprecher*in)

    01.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 22nd International Carpathian Control Conference, ICCC 2021

    Mercorelli, P. (Teilnehmer*in)

    31.05.202101.06.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 22. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR und Organisationskommunikation - 2015

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Sprecher*in), Rudeloff, C. (Sprecher*in), Kollat, J. (Ko-Autor*in) & Sikkenga, J. (Ko-Autor*in)

    05.11.201507.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. 21st International Conference on Material Forming - ESAFORM 2018

    Bock, F. E. (Sprecher*in), Frönd, M. (Ko-Autor*in), Herrnring, J. (Ko-Autor*in), Enz, J. (Ko-Autor*in), Kashaev, N. (Ko-Autor*in) & Klusemann, B. (Ko-Autor*in)

    23.04.201825.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 21st IEEE International Carpathian Control Conference - ICCC 2020

    Mercorelli, P. (Teilnehmer*in)

    27.10.202029.10.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 21st Business and Economics Society International - B&ESI2013

    Süßmair, A. (Sprecher*in)

    2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 21st Academy of Marketing Science Wolrd Marketing Congress - AMS WMC 2018

    Batt, V. (Sprecher*in) & Tuzovic, S. (Sprecher*in)

    27.06.201829.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB
  2. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2018
  3. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung
  4. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  5. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  6. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  7. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  8. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  9. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  10. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  11. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  12. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  13. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  14. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  15. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  16. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft
  17. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review

Publikationen

  1. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  2. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  3. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  4. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  5. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  6. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  7. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  8. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  9. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  10. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  11. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  12. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  13. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  14. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  15. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  16. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  17. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  19. Trumps Klimapolitik
  20. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  21. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  22. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  23. Literarische Sozialisation
  24. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  25. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  26. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  27. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  28. Bearing fruit
  29. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  30. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht