Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

3531 - 3540 von 3.828Seitengröße: 10
  1. Universität Ulm

    Mercorelli, P. (Gastdozent*in)

    17.02.2009

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  2. Universität von Agder

    Zimmer, M. P. (Gastwissenschaftler*in)

    02.05.202318.05.2023

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  3. Universität von Arkansas - Fayetteville

    Mercorelli, P. (Gastwissenschaftler*in)

    16.03.202031.07.2020

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  4. Universität von Kalifornien, Los Angeles

    Knöll, H.-D. (Gastwissenschaftler*in)

    01.08.200431.08.2005

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  5. Universität von Kentucky

    Mercorelli, P. (Gastdozent*in)

    01.03.202302.07.2023

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  6. Universität von Nevada, Las Vegas

    Mercorelli, P. (Gastdozent*in)

    01.03.202002.07.2020

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  7. Universität von Nevada, Reno

    Mercorelli, P. (Gastdozent*in)

    16.03.202031.07.2020

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  8. Universität von Süddänemark, Sønderborg

    Meyer, V. (Gastwissenschaftler*in)

    01.07.201931.07.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  9. Universität von Verona

    Dornis, T. W. P. (Gastdozent*in)

    2016

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

  10. Universität von Westengland

    Mercorelli, P. (Gastwissenschaftler*in)

    2023

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  2. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  3. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  4. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  5. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  6. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  7. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  8. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  9. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  10. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  11. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  12. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  13. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  14. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  15. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  16. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
  17. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  18. § 20 Pflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
  19. International Trade and Firm Performance
  20. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  21. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  22. Blaupause für den globalen Klimaschutz
  23. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  24. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns