Fakultät Kulturwissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.

Forschungsschwerpunkte

 

Die Kulturwissenschaften an der Leuphana

An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.

Forschungsschwerpunkte

Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.

 

  1. 2020
  2. Erschienen

    Memoria del movimiento (ensaio visual)

    Eduardo, S. & Calel, E., 27.01.2020, in: Revista Poiésis. 21, 35, S. 163-176 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Radical right populism and religion: mapping parties’ religious communication in Western Europe

    Schwörer, J. & Romero-Vidal, X., 24.01.2020, in: Religion, State and Society. 48, 1, S. 4-21 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Expertise in research integration and implementation for tackling complex problems: when is it needed, where can it be found and how can it be strengthened?

    Bammer, G., O’Rourke, M., O’Connell, D., Neuhauser, L., Midgley, G., Klein, J. T., Grigg, N. J., Gadlin, H., Elsum, I. R., Bursztyn, M., Fulton, E. A., Pohl, C., Smithson, M., Vilsmaier, U., Bergmann, M., Jaeger, J., Merkx, F., Vienni Baptista, B., Burgman, M. A., Walker, D. H., Young, J., Bradbury, H., Crawford, L., Haryanto, B., Pachanee, C. A., Polk, M. & Richardson, G. P., 13.01.2020, in: Humanities & social sciences communications. 6, 1, 16 S., 5.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Accounting for Information Infrastructure as Medium for Organisational Change

    Boell, S. K. & Hoof, F., 02.01.2020, in: Accounting History Review. 30, 1, S. 45-68 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Dramaturgies of Theatrical Imagination: Spectatorial Agency in Lessing and Kleist

    Woisnitza, M., 01.01.2020, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft Verlag. 289 S. (Scenae; Band 21)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Heaven and Earth – Cloud and Territory in the Internet

    Warnke, M., 01.01.2020, Human-Centric Computing in a Data-Driven Society: 14th IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers, HCC14 2020, Tokyo, Japan, September 9–11, 2020, Proceedings. Kreps, D., Komukai, T., Gopal, T. V. & Ishii, K. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 117-129 13 S. (IFIP Advances in Information and Communication Technology).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die unheimliche Verkehrung. Anmerkungen zu einem Topos der Moderne

    Voller, C., 01.2020, Autonomie und Unheimlichkeit. Friedrich, A., Gehring, P., Hubig, C., Kaminski, A. & Nordmann, A. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 53-82 30 S. (Jahrbuch für Technikphilosophie; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Kritische Kunstgeschichte als produktiver Streit

    Schneider, T., 01.2020, in: Kritische Berichte. 48, 1, S. 19-26 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Street Wisdom

    Vehlken, S., 01.2020, Universalenzyklopädie menschlicher Klugheit: Festschrift für Bernhard Siegert. Krajewski, M. & Maye, H. (Hrsg.). Berlin: Kulturverlag Kadmos , S. 212-213 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  11. Erschienen

    Assistenz

    Müggenburg, J. K., 2020, Technikanthropologie: Handbuch für Wissenschaft und Studium. Heßler, M. & Liggieri, K. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 411-415 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung