Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Kulturwissenschaften führt die fast dreißigjährige Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Lehre und Forschung an der Leuphana Universität Lüneburg fort. An der Fakultät lehren und forschen in insgesamt fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft. An der Fakultät sind zurzeit im Bereich des Leuphana Colleges drei Major ("Kulturwissenschaften", "Studium Individuale" und "Digital Media") und drei Minor ("Philosophie", "Digitale Medien / Kulturinformatik" und "Studium Individuale") sowie im Bereich der Leuphana Graduate School vier Master ("Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart. Künste – Theorie – Geschichte", "Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen", "Cultural Studies: Culture and Organization" und "Theorie und Geschichte der Moderne") beheimatet.
Themen
Die Wissenschaftsinitiative Kulturforschung fragt nach den historischen und kulturellen Grundlagen, Praktiken und Werten der Zivilgesellschaft im 21. Jahrhundert. Aus der Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet die Initiative zwei anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte (Kunst & visuelle Kultur, Medienkultur & Kommunikation) mit einem starken Kernbereich Integrativer Kulturforschung. Beteiligt sind derzeit etwa 20 Professuren aus den Disziplinen Kunst, Medien, Philosophie, Geschichte, Literatur, Soziologie, Politik, Informatik und Geographie/Raumwissenschaft.
- 2010
- Erschienen
Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg": Eine Förderinitiative der VolkswagenStiftung
Herdeg, U., Grader, C., Ring, E. & Seidel, A., 2010, Denkmalpflege in Lüneburg 2010. Ring, E. (Hrsg.). Lüneburg: Lüneburger Stadtarchäologie, S. 79-86 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Gedächtnis eines Ortes: Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
Saretzki, A., 2010, Kulturelles Erbe und Tourismus: Rituale, Traditionen, Inszenierungen. Luger, K. & Wöhler, K. (Hrsg.). Innsbruck/Wien/Bozen: Österreichischer Studien Verlag, S. 237-249 13 S. (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär; Band 10).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Handy: Vom Instrument der Mikrokoordination zur universellen Kontrollmaschine
Burkart, G., 2010, Welt in der Hand: Zur globalen Alltagskultur des Mobiltelefons. Yoshida, M., Mennicke-Schwarz, C., Feigelfeld, P. & Wenzel, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Leipzig: Spector Books, S. 474-497 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Museum als öffentlicher Raum in der Stadt
Kirchberg, V., 2010, Museumsanalyse: Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Baur, J. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 231-266 36 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das neue Fernsehen und die Historizität des Dispositivs
Wentz, D., 2010, Die Medien und das Neue: 21. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium. Wentz, D. & Wendler, A. (Hrsg.). Marburg: Schüren Verlag, S. 151-164 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Rauschen der Schwärme
Vehlken, S., 2010, in: Mare. 78, S. 54-55 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Transfer
- Erschienen
"Das Vaterland über die Partei!": die konservative Monatsschrift 1905-1918
Bussiek, D. I., 2010, Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900: Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im wilhelminischen Reich. Grunewald, M. & Puschner, U. (Hrsg.). Bern: Peter Lang Verlag, S. 241-261 21 S. (Convergences; Band 55).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Den Alltag auffällig machen: Impulse für die Medienkommunikationsforschung
Röser, J., Thomas, T. & Peil, C., 2010, Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Röser, J., Thomas, T. & Peil, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-21 15 S. (Medien - Kultur - Kommunikation).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Cyborg: Diskurse zwischen Körper und Technik
Spreen, D., 2010, Die Figur des Dritten: Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Eßlinger, E., Schlechtriemen, T., Schweitzer, D. & Zons, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, S. 166-179 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Ekel als Privileg? Literatur und Distanz bei Born und in der politischen Literatur bis in die achtziger Jahre
Schierbaum, M., 2010, Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982. Kramer, S. & Schierbaum, M. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 37-76 40 S. (Philologische Studien und Quellen; Band 225).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung