Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
Die Macht der Affekte. Spinozas Theorie immanenter Individuation
Andermann, K., 2020, Hamburg: Felix Meiner Verlag. 357 S. (Paradeigmata; Band 40)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Transindividuality: The affective continuity of the social in Spinoza
Andermann, K., 2021, Critical theory and New Materialism. Rosa, H., Henning, C. & Bueno, A. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 84-94 11 S. (Routledge studies in social and political thought; Band 161).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen": Der Wille zum Wissen (1970/71)
Andermann, K., 2020, Fragmente eines Willens zum Wissen: Michel Foucaults Vorlesungen 1970-1984. Vogelmann, F. (Hrsg.). Berlin: J.B. Metzler, S. 19-33 15 S. (Philosophie & Kritik. Neue Beiträge zur politischen Philosophie und Kritischen Theorie).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Schwärmen
Vehlken, S., 10.2022, Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Christians, H., Bickenbach, M. & Wegmann, N. (Hrsg.). 1 Aufl. Wien: Böhlau Verlag GmbH, Band 3. S. 404-429 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Traffic Life: Temporal Dynamics and Regulatory Dimensions in Agent-Based Transport Simulations
Vehlken, S., 2020, in: Mobilities. 15, 5, S. 725-739 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
REST in Peace: Floating Tanks als Medientechnik zwischen Balance und Exzess
Hauss, P. & Vehlken, S., 10.02.2020, Balance: Figuren des Äquilibriums in den Kulturwissenschaften. Goebel , E. & Zumbusch, C. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 217-238 22 S. (Studien aus dem Warburg-Haus; Band 23 ).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
der schreiber schreibt: Heimrad Bäckers Nachschrift
Huber, F., 04.2022, Wien: Sonderzahl Verlag. 144 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Friends and Family - the Reproduction of Queer Life
Trott, B., 2020, in: spheres - Journal for Digital Cultures. 6, 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Clouds and Balloons: James Glaisher's Vertical Voyages
Zindel, H., 03.2020, Silver Linings: Clouds in Art and Science. Jørgensen, D. & Jørgensen, F. A. (Hrsg.). Trondheim: Museumsforlaget, S. 27–37 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ballooning: Aeronautical Techniques from Montgolfier to Google
Zindel, H., 24.08.2020, Cultural Techniques: Assembling Spaces, Texts and Collectives. Dünne, J., Fehringer, K., Kuhn, K. & Struck, W. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 107–127 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung