Fakultät Kulturwissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Das Profil der Lüneburger Kulturwissenschaften ist von der Überzeugung getragen, dass gegenwärtige wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen nur in der Überschreitung des durch traditionelle akademische Disziplinen vorgegebenen Rahmens bearbeitet werden können. An der Fakultät lehren und forschen in fünf Instituten über einhundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Disziplinen wie der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Geographie und Geschichtswissenschaft innerhalb eines integrierten Fächerverbundes. Die Kulturwissenschaften in Lüneburg blicken diesbezüglich auf eine fast vierzigjährige erfolgreiche Tradition kulturwissenschaftlicher Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zurück.
Forschungsschwerpunkte
Die Kulturwissenschaften an der Leuphana
An der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana sind über 100 Wissenschaftler*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften tätig. Sie verfolgen das geteilte Ziel einer Weiterentwicklung der kulturwissenschaftlichen Aufgabe im Kontext sich wandelnder soziokultureller Bedingungen. Infrage steht dabei – im Sinne von Kulturwissenschaften im Plural – nicht die Auflösung geistes- und sozialwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, sondern die Etablierung einer spezifischen kulturwissenschaftlichen Programmatik, die auf eine Kritik der Gegenwart abzielt und in drei Forschungseinheiten vorangetrieben wird. In diesen werden verschiedene Paradigmen, methodische und theoretische Zugänge der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung im Dialog fruchtbar gemacht.
Forschungsschwerpunkte
Übergreifende kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit hoher Relevanz für die Grundlagenforschung und Ausstrahlungskraft hinsichtlich gesellschaftlicher Belange werden an der Fakultät vor allem in drei verschiedenen Forschungszusammenhängen vorangetrieben: den zwei Forschungsschwerpunkten „Digitale Kulturen“ und „Kulturen der Kritik“ sowie der Forschungsinitative „Kulturen des Konflikts“. Sie bilden einen Rahmen für innovative, kulturwissenschaftlich avancierte Forschung. Die Forschungszusammenhänge zeichnen sich durch eine Vielzahl kollaborativer Formate wie Kolloquien, Konferenzen und Summer Schools sowie durch die Zusammenarbeit in einer Vielzahl von Drittmittelprojekten aus.
- Erschienen
La Esencia Barroca de la Razón de Estado: Excepción y Regla en el Golpe de Estado Clasico y Moderno
Nigro, R., 2020, Filosofías del Barroco. González García , M. & Castignani , H. (Hrsg.). Madrid: Tecnos Edicion, S. 551-567 17 S. 17Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Demokratie in der Einwanderungsgesellschaft
Münch, S., 01.07.2020, Handbuch Demokratie. Kost, A., Massing, P. & Reiser, M. (Hrsg.). Frankfurt: Wochenschau-Verlag, S. 247-260 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
“Making Sense”: Aesthetic Counterpowers in Activist Media Practices
Brunner, C., 01.07.2020, in: Conjunctions. Transdisciplinary Journal of Cultural Participation. 7, 1, S. 1-16 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
کتاب ادبیات تطبیقی کودکان [Comparative Children's Literature]
O'Sullivan, E., 2020, Teheran: Kanun-e Parvaresh. 352 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Warm, lively, rough? Assessing agreement on aesthetic effects of artworks
Specker, E., Forster, M., Brinkmann, H., Boddy, J., Immelmann, B., Goller, J., Pelowski, M., Rosenberg, R. & Leder, H., 13.05.2020, in: PLoS ONE. 15, 5, 16 S., e0232083.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Late Masterwork of Gilles Deleuze: Linking Style to Method in What Is Philosophy?
Schönher, M., 01.06.2020, in: Qui Parle: Critical Humanities and Social Sciences. 29, 1, S. 25–63 39 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Governing Objects from a Distance: Blockchains as Organizers of Environmentality
Leistert, O., 2020, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) Explorations in Digital Cultures. Burkhardt, M., Shnayien, M. & Grashöfer, K. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 5-20 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
RE/viewing Jerusalem: Political Art Interventions in Occupied East Jerusalem
Friedman, E. R. & Rayyan, A., 07.2018, Urban Art: Creating the Urban with Art: Proceedings of the International Conference at Humboldt-Universität zu Berlin, 15-16 July, 2016. Blanché, U. & Hoppe, I. (Hrsg.). Lisbon: Pedro Soares Neves, S. 92-100 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Familie, Sterben und Tod
Jakoby, N., Böcker, J. & Streeck, N., 07.2022, Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder. Ecarius, J. & Schierbaum, A. (Hrsg.). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 1. S. 741-758 18 S. (Handbuch Familie; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Schwebende Infrastrukturen: Project Loons extraterritoriale Ballons und die Medien der Stratosphäre
Zindel, H., 2020, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 23, 2, S. 153–167 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet